Wie sicher sind Ihre Daten vor dem US CLOUD Act?
IT-Rechtsexperte Dr. Thorsten Hennrich erklärt, warum der Hauptsitz von Cloud-Anbietern eine Rolle für den Datenschutz spielt.
Gerade noch ein Jahr bleibt Unternehmern, sich auf die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorzubereiten, die am 25. Mai 2018 in allen EU-Staaten in Kraft tritt. Und dennoch geben mehr als 80 % der betroffenen Sicherheitsexperten an, bislang keine oder nur wenige Details zur DSGVO zu kennen. Umso wichtiger ist es, sich jetzt mit den zentralen Inhalten zu befassen und die nötigen Schritte einzuleiten, denn eine gesetzliche Übergangsfrist wird es nicht geben. Abschreckend sind indes die Folgen einer Nichteinhaltung: Betroffenen Unternehmen drohen sehr hohe Bußgelder von bis zu 20 Millionen Euro bzw. 4 % des gesamten Jahresumsatzes.
Die neue DSGVO reglementiert die Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie gilt für alle in einem Mitgliedstaat der EU niedergelassenen Unternehmen oder Auftragsverarbeiter, unabhängig davon, wo die Datenverarbeitung stattfindet. Daher sind auch Cloud-Anwendungen außerhalb der EU von der neuen Datenschutz-Grundverordnung betroffen. Einige nationale Regelungen wie beispielsweise das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) oder das Telemediengesetz (TMG) werden nach Inkrafttreten der Verordnung nicht mehr voll anwendbar sein.
Die neue DSGVO besagt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich verboten ist. Dieses Verbot darf nur dann gebrochen werden, wenn eine explizite Erlaubnis der betroffenen Person vorliegt. In diesem Fall spricht man vom sogenannten Erlaubnistatbestand. Will ein Unternehmen bzw. ein entsprechender Auftragsverarbeiter wie beispielsweise ein Cloud-Anbieter personenbezogene Daten verarbeiten, so benötigt er eine Einwilligung des Betroffenen (z.B. per Double-Opt-In) oder den Beweis dafür, dass berechtigtes Interesse an der Nutzung vorliegt – eine spezielle „Online-Marketing-Klausel“ definiert hierbei die genaue Rechtslage. Die DSGVO gestattet eine Verarbeitung von Daten auch, wenn diese zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.
Um die Voraussetzungen eines Erlaubnistatbestands zu erfüllen, müssen folgende Datenschutzprinzipien immer eingehalten werden:
|
|
Zögern Sie nicht länger und ergreifen Sie jetzt die notwendigen Maßnahmen, um sich auf die neue Rechtslage einzustellen. Eine Analyse durch einen Juristen hilft Ihnen dabei, Ihre aktuellen Standards mit der DSGVO abzugleichen und nötige Maßnahmen zu definieren. Dabei sollten Sie besonders auf Ihre Kooperationen im Bereich Cloud und Hosting achten: Liegt der Serverstandort Ihres Anbieters in Deutschland oder der EU? Ist der Anbieter technisch und organisatorisch auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereitet? Verfügt er über entsprechende Verhaltenskodizes und datenschutzrechtliche Zertifikate?
Auf den ersten Blick stellt die neue Datenschutz-Grundverordnung für einige Unternehmer mit Sicherheit eine Herausforderung dar. Mit den richtigen Partnern an Ihrer Seite werden Sie die Änderungen aber in Handumdrehen meistern.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
IT-Rechtsexperte Dr. Thorsten Hennrich erklärt, warum der Hauptsitz von Cloud-Anbietern eine Rolle für den Datenschutz spielt.
Mehr als zwei Drittel der Entscheider in Deutschland befürworten eine vernetzte europäische Dateninfrastruktur wie Gaia-X.
Die europäische Cloud Gaia-X soll eine leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur gewährleisten.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern