B2B E-Commerce erfordert eine Digitalstrategie
Auch im B2B-Segment wächst die Bedeutung des E-Commerce – nun gilt es, komplexe Strukturen erfolgreich digital abzubilden.
6 Schritte, wie Unternehmen mit der Digitalisierung beginnen können – ein Gastbeitrag von netz98.
Wie kann ein Unternehmen den Einstieg in die Digitalisierung meistern? Diese Frage bewegt Entscheider in großen wie kleinen Unternehmen seit einigen Jahren. Verständlich, die Digitalisierung bietet mannigfaltige Möglichkeiten. Dementsprechend schwer fällt es, den geeigneten Anfang zu finden.
Um den digitalen Wandel in einem Unternehmen voranzubringen, ist der E-Commerce eine der besten Möglichkeiten. Er bietet enorme Potentiale, die sich immer deutlicher zeigen: Onlineshops werden zu Kommunikationsplattformen, die den Kunden praktische Mehrwerte bieten. Zum Beispiel können sie ganz leicht ihre Bestellungen einsehen, Rechnungen abrufen, Retouren beauftragen, Rücksendescheine drucken und den Lieferstatus in Echtzeit verfolgen.
Wenn eine E-Commerce-Plattform eine zentrale Rolle in einem Unternehmen einnimmt, muss diese an die firmeneigenen PIM-, ERP- und CRM-Systeme angebunden werden. Mit der Zeit kommen weitere Schnittstellen und Dienste hinzu, beispielsweise Apps oder Virtual-Reality-Anwendungen, um den Absatz zu fördern. Daraus folgt: Sobald sich die Mitarbeiter eines Unternehmens mit dem Thema E-Commerce beschäftigen, machen sie sich Gedanken über eine Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Hierdurch werden Ziele, Strategien, Prozesse und die Unternehmenskultur beeinflusst. Daraus können sich neue, digitale Geschäftsmodelle ergeben.
Damit Unternehmen ihre Digitalisierung über den E-Commerce meistern können, sollten daher folgende Punkte bedacht werden:
Einer der wichtigsten Bausteine für einen erfolgreichen E-Commerce und damit auch für die Digitale Transformation sind sauber strukturierte und gepflegte Daten. Unternehmen sind gut beraten, grundlegende Standards und Strukturen für ihre Daten einzuführen und langfristig einzuhalten.
Im Rahmen einer Digitalisierung ist es wichtig, dass die eingesetzten IT-Systeme so flexibel sind, dass sie für die neuen Anforderungen genutzt werden können. Zum Beispiel sollte ein ERP ohne großen Aufwand mit einem E-Commerce-System verbunden werden können und für die steigenden Anforderungen skalierbar sein. In vielen Unternehmen kommen jedoch große, monolithische Systeme zum Einsatz, die dann ein Bremsklotz der Digitalisierung sind. In diesem Fall ist es besser, neue, schlankere Systeme einzuführen.
Analoge Prozesse einfach durch digitale zu ersetzen, ist zwar ein gangbarer Weg, aber zu kurzfristig gedacht. Im Rahmen der Digitalisierung sollten alle Abläufe, Strukturen und Produkte überprüft werden. Daraus können disruptive Kräfte entstehen, die vollkommen neue Geschäftsmodelle möglich machen. Unter Umständen bedeutet dies, dass Unternehmen ihr bisheriges Geschäftsmodell selbst kannibalisieren, um für den Markt der Zukunft gerüstet zu sein.
Die Nutzung des Internets verlagert sich zunehmend auf mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Design-Trends wie Responsive Webdesign und Mobile First werden aktuell durch ein neues Credo abgelöst: Mobile Only. Unternehmen, die eine Smartphone-affine Zielgruppe ansprechen, sollten ihren Fokus auf die mobile Nutzung ihrer digitalen Dienste legen.
Zwar sind heutige KI-Systeme noch nicht zu Leistungen wie in Science-Fiction-Filmen fähig, dennoch können sie schon Beeindruckendes leisten. Der aktuelle Stand der Technologie zeigt, dass lernfähige Maschinen eine enorme Bereicherung für den E-Commerce und die Wirtschaft im Allgemeinen darstellen. Ausgereifte KI-Systeme ahmen mittlerweile Menschen so gut nach, dass sie zum Beispiel den Support deutlich entlasten können.
Alexa, Siri und Konsorten wirken noch ein bisschen wie eine Spielerei, doch die Technologien bergen noch extrem viel Potential. Der Onlinehandel wird in den nächsten Jahren deutlich von der Verbreitung von Sprachassistenten profitieren. Dafür müssen schon heute die Grundlagen geschaffen werden.
Download zum Thema
Die Thesen sind aus dem Magazin „Zukunftsthemen: E-Commerce als Treiber der Digitalisierung“ zusammengestellt. Die aktuelle Ausgabe kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Jetzt kostenlos downloadenTim Hahn ist Mitgründer und Geschäftsführer der Magento-Agentur netz98 GmbH und 2. Vorstandsvorsitzender des Partnernetzwerks United E-Commerce. Bei netz98 ist er unter anderem für die Bereiche Marketing, Sales und Projekte verantwortlich.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Auch im B2B-Segment wächst die Bedeutung des E-Commerce – nun gilt es, komplexe Strukturen erfolgreich digital abzubilden.
Bei der Digitalisierung oder Digitalen Transformation spielt die IT-Organisation eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Bausteine der IT der...
Im Interview erklärt Robert Babic, Geschäftsführer der ESP.GROUP, welche Vorteile Cloud-basierte Kollaborationstools bieten.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern