Digitale Plattformen: Neue Marktmacht in der Digitalwirtschaft
Digitale Plattformen gewinnen auch im B2B-Bereich zunehmend an Einfluss. Jedoch besteht in der deutschen Wirtschaft noch viel Luft nach oben.
Unvorhersehbare Ereignisse wie Covid-19 veranschaulichen die Bedeutung einer konsequenten Digitalisierung. Multi-Cloud-Plattformen wie plus.io sollen diese vereinfachen.
Die Coronakrise hat eindrücklich aufgezeigt, welchen Einfluss digitale Technologien heute auf den Alltag der Menschen und die Geschäftswelt haben. Unternehmen, die sich bereits mit der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse auseinandergesetzt hatten, konnten agil und flexibel reagieren. Sie konnten Mitarbeiter zügig ins Homeoffice schicken, Events zeitnah virtuell aufsetzen und die Vorteile der Cloud aktiv nutzen. Auf der anderen Seite steht die Vielzahl der Unternehmen, die sich aktuell noch mit den Herausforderungen der digitalen Transformation befassen müssen.
Spätestens jetzt sollten Unternehmen ihre bisher getätigten Maßnahmen überdenken und einen neuen Aktionsplan erarbeiten. Denn derzeit spielt Deutschland im internationalen Vergleich in puncto Digitalisierung noch längst nicht vorne mit. Das ergab die Studie „The Digital Economy and Society Index (DESI)“ der Europäischen Kommission. In diesem Ranking der 28 EU-Mitgliedsstaaten liegt Deutschland nur auf Platz 12 und damit deutlich im Mittelfeld. Von Champions League kann also keine Rede sein.
Digitale Wirtschaft und Gesellschaft: Deutschland und Österreich nur im Mittelfeld. Quelle: The Digital Economy and Society Index (DESI), Europäische Kommission
Die Analysten von IDC prognostizierten, dass bis 2024 51 Prozent des weltweiten IT-Budgets für digitale Innovation/Transformation ausgegeben werden. Die Auswirkungen für jedes Unternehmen seien demnach gewaltig. Im Zuge der fortschreitenden digitalen Wirtschaft werde „Digital First“ im Mittelpunkt der Unternehmenstransformation stehen. Die Unternehmen werden laut IDC mit neuen, noch gewaltigeren Herausforderungen konfrontiert sein, die sich aus den enormen Veränderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie ergeben. Unternehmen könnten jetzt einen Mehrwert für sich schaffen, indem sie Digital-First-Geschäftsmodelle einführen, die „ultraschnelle Geschwindigkeit, ultrahohe Skalierung und ultrabreite Verbindungen“ ermöglichen.
Laut Branchenverband Bitkom haben jedoch die wenigsten Unternehmen bisher einen Chief Digital Officer (CDO) oder einen Leiter Digitalisierung eingesetzt. 2019 waren es gerade einmal 15 Prozent der 606 befragten Firmen. Und für 2020 planen lediglich 19 Prozent der 603 befragten Arbeitgeber, einen solchen Posten zu schaffen. Das zeigt, dass die heimischen Unternehmen bei der IT-Modernisierung noch deutlich aufholen müssen.
Die Märkte verändern sich heute immer schneller und damit auch die Anforderungen der Kunden. Und so stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Digitalisierung in Angriff zu nehmen und erfolgreich umzusetzen. Dabei unterscheiden sich einerseits die Anforderungsprofile der Unternehmen und andererseits die passenden Maßnahmen und Lösungen. Grundsätzlich geht es jedoch immer darum, komplexe IT-Infrastrukturen und Applikationsanforderungen unter zunehmendem Kostendruck zu managen.
Basis für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist ganz klar die Cloud. Je nach Unternehmensgröße und den individuellen Anforderungen gilt es, schrittweise aber konsequent den Weg in die Cloud zu gehen. Für die Entwicklung der passenden Cloud-Roadmap können Unternehmen auf die Expertise eines Multi-Cloud Data Service Providers zurückgreifen. Dieser verfügt über umfassendes technisches Know-how sowie langjährige Erfahrung und kann Unternehmen optimal bei ihrer Transformation begleiten.
Deutschen Unternehmen ist es wichtig, bei der Digitalisierung Cloud-Technologien einzusetzen, die in deutschen und europäischen Rechenzentren gehostet werden. Denn hier können sie sicher sein, dass alle Anforderungen bezüglich aktueller Regulierungen erfüllt werden. Bei der Auswahl der passenden Cloud-Lösungen gilt es, auf möglichst modulare Lösungen und moderne Technologien zu setzen.
Für eine konsequente digitale Transformation eignen sich besonders sogenannte Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen. Dabei geht es jeweils um IT-Lösungen, in denen verschiedene Ressourcen parallel genutzt werden. In einer Hybrid Cloud können Unternehmen ihre vorhandenen internen Systeme gezielt und nach Bedarf durch Leistungen aus der Cloud ergänzen. Services aus der Cloud können Infrastrukturen (IaaS), ganze Plattformen (PaaS) oder auch einzelne Software-Lösungen (SaaS) sein. Eine Multi-Cloud kann aus einer Private Cloud sowie Public-Cloud-Angeboten wie pluscloud, AWS oder Google Cloud bestehen.
Der deutsche Managed Cloud Service Provider plusserver hat jetzt mit plus.io ein neues Angebot gestartet. plus.io ist eine modular aufgebaute Multi-Cloud-Plattform, die ein zentrales Management ermöglicht. Alle Komponenten, die Unternehmen für die Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur benötigen, sind bereits in die Plattform integriert. Mittelstand und Großunternehmen können damit ihre IT schrittweise oder vollständig transformieren und dazu moderne Cloud-Technologien nutzen. Denn plus.io ermöglicht es, bestehende IT-Setups über einen Hybrid Connector einfach mit der zentralen Plattform zu verbinden.
Das bietet Unternehmen jeglicher Größe gleich mehrere Vorteile:
Unvorhersehbare Ereignisse wie Covid-19 zeigen ganz klar, wie wichtig die Digitalisierung heute ist. Deshalb müssen deutsche Unternehmen jetzt die Vorteile der Digitalisierung für sich erschließen. Denn sie stehen zum einen vor der Herausforderung ihre Kosten nachhaltig zu senken. Und zum anderen müssen sie ihre bestehenden Prozesse soweit wie möglich automatisieren und dazu ihre IT modernisieren. Durch die Nutzung flexibel skalierbarer, hochmoderner Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen lassen sich diese Ziele ganz individuell erreichen.
Multi-Cloud-Angebote deutscher Service Provider ermöglichen Unternehmen ein Höchstmaß an Sicherheit und die Datensouveränität einer europäischen Cloud. So verhindern Unternehmen einen Anbieter-Lock-in, können sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren und die digitale Transformation konsequent angehen. Und damit sind sie in Zukunft optimal auf unvorhersehbare Ereignisse vorbereitet. Denn die IT kann flexibel als Rückgrat geschäftskritischer Prozesse agieren, da Manpower sowie benötigte Ressourcen skalierbar on demand bezogen werden.
Mehr über die Multi-Cloud plus.io erfahren
Nicht nur unvorhersehbare Ereignisse wie Covid-19 erfordern die digitale Transformation von Unternehmen. Aber wie geht das besonders kosteneffizient? Eine Lösung könnte plus.io heißen.
Jetzt Infosheet anschauenTitelbild von Gerd Altmann auf Pixabay
Jetzt Artikel teilen:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Digitale Plattformen gewinnen auch im B2B-Bereich zunehmend an Einfluss. Jedoch besteht in der deutschen Wirtschaft noch viel Luft nach oben.
Industrie 4.0 war vergangene Woche das „Hotspot-Thema“ auf der Hannover Messe. Wir erklären, um was es dabei geht und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
IT-Automatisierung ist im Rahmen der Digitalisierung ein zentrales Thema.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern