<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="//t.co/i/adsct?txn_id=o28xi&amp;p_id=Twitter&amp;tw_sale_amount=0&amp;tw_order_quantity=0"> <img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=89791&amp;fmt=gif"> <img height="1" width="1" style="display:none" alt="" src="https://www.facebook.com/tr?id=719826501514240 &amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Blog-Übersicht > > Die Rolle von Open Source in der öffentlichen Verwaltung

Open Source ist der Schlüssel zur Digitalisierung in der Verwaltung, sagt Stephan Ilaender, CTO von plusserver. 

Der Zustand der Digitalisierung öffentlicher Stellen in Deutschland ist heute mehr denn je Gesprächsthema. Der Bildungssektor, die Gesundheitsversorgung und die Verwaltung selbst haben hier Nachholbedarf gezeigt. Die Realität ist zwar weiter fortgeschritten, als Scherze über Faxgeräte andeuten. Dennoch ist die Digitalisierung der öffentlichen Stellen eine Herausforderung. Wir sprechen mit Stephan Ilaender darüber, warum Open-Source-Lösungen der richtige Weg für die Modernisierung der Verwaltung sind.

Stephan, in der vergangenen Zeit wurde viel über den digitalen Zustand des Staates, der Kommunen und vieler weiterer Stellen gesprochen. Wie siehst Du den aktuellen Weg der öffentlichen Digitalisierung in Deutschland?

Wir haben ja alle gesehen, dass der aktuelle Stand nicht optimal ist. Beispielsweise bei der Datenübermittlung zwischen lokalen Ämtern und zentralen Stellen. Oder bei den fehlenden Plattformen der Schulen für Homeschooling. Wir müssen aber auch anerkennen, dass einerseits öffentliche Stellen genau so kalt erwischt wurden wie viele Unternehmen, andererseits die Komplexität der zahlreichen Verwaltungsebenen besonders groß ist. Nicht zu vergessen, dass auch die Anforderungen hier besonders hoch sind. Anforderungen an die Robustheit und Sicherheit, aber auch beispielsweise an Prozesse wie bei Ausschreibungen. Agile Herangehensweisen wie „Fail Forward“ oder „Release now, fix later“ sind hier leider keine realistische Option.

210906-wimmelbild-monitor-digitale-verwaltung

Digitalisierung in Deutschland: Beteiligte bei Bund und Ländern (Quelle: www.normenkontrollrat.bund.de)

Worauf kommt es denn an, um Systeme und Lösungen zu schaffen, die öffentliche Stellen in die digitale Zukunft führen?

Ein wichtiger Punkt ist die Souveränität. Öffentliche Stellen können sich bei der Infrastruktur und ihren Systemen nicht von der Produktpolitik weniger großer Anbieter abhängig machen. Nebenbei ist auch der Punkt der Lizenzkosten relevant, die tendenziell stetig steigen. Bei Open Source – egal ob in Behörden oder Unternehmen – geht es aber nicht primär darum, Kosten zu sparen, sondern darum, eigenständig zu sein. Das Land Schleswig-Holstein verfolgt aktuell beispielsweise eine ambitionierte Open-Source-Strategie. Auch Bund und Länder arbeiten darauf hin, eine einheitliche Plattform zu schaffen, die als Open-Source-Repository und Anlaufstelle für Behörden fungiert.

Wichtigster Punkt ist hier die Standardisierung. Und zwar Standardisierung einerseits in Form von beispielsweise Harmonisierung der Datenstrukturen und Anforderungen. Andererseits Standardisierung bei den verwendeten Tools, Schnittstellen, Lösungen und der Infrastruktur. Denn in Umgebungen mit sehr heterogenen Anforderungen lassen sich einzelne Lösungen nur schlecht skalieren. Das gilt für Unternehmen, für die buchstäblich vielschichtige Verwaltung aber umso mehr. Zahlreiche Ämter, Verwaltungsebenen und Fachbereiche müssen über Grenzen des Bundes, der Länder und Kommunen hinweg einheitliche Schnittstellen, Datenformate und Technologiekonsistenz erreichen. Das ist alles andere als einfach.

Was sind denn die Open-Source-Lösungen und Bereiche, die Behörden und Unternehmen mit Wunsch nach Souveränität helfen können?

Lösungen gibt es auf zahlreichen Ebenen. Viele Projekte zielen auf Clientsoftware ab, das ist wichtig, aber nicht ganz unser Thema. Wenn wir auf die Infrastruktur blicken, dann gibt es hier einige interessante Entwicklungen. Besonders auf der Ebene der Infrastruktur ist es wichtig, dass hier offene Standards statt proprietärer Lösungen zum Einsatz kommen. Denn hierauf bauen alle weiteren Lösungen auf. Vollständig einheitliche Lösungen wird es in der Verwaltung kaum geben. Dafür müssen beispielsweise übergreifende Integrationsplattformen dabei helfen, dezentrale Lösungen miteinander zu verbinden.

Open Source Cloud kostenfrei testen

Wie können sich Behörden oder datenschutzsensible Unternehmen denn eine moderne IT-Infrastruktur in der Cloud aufbauen? Ist das bereits ein Widerspruch in sich?

Es klingt für manche vielleicht so, muss es aber nicht sein. Alexander hat ja bereits ausgeführt, warum lokale Datenschutzbestimmungen für Unternehmen und deren IT-Strategie wichtig sind. Das gilt für öffentliche Stellen selbstverständlich ebenfalls. Als deutsche Behörde kommen Services, die im Zugriff von Drittstaaten liegen oder in jeglicher Form rein proprietäre Technik sind, kaum in Frage. Doch auch die Cloud kann offen, standardisiert und ohne Vendor Lock-in funktionieren.

Das Projekt Gaia-X zeigt, dass Innovation, moderne Infrastruktur und digitale Souveränität gut zusammen gehen können. Hier haben sich zahlreiche Technologieanbieter zusammengeschlossen, um eine europäische Grundlage für ein Ökosystem zu schaffen, das volle Datensouveränität bei zugleich skalierbarer Datenverfügbarkeit erlaubt.

Hast Du ein Beispiel dafür?

Nehmen wir hier die Data Spaces, die ebenfalls Teil der Gaia-X-Initiative sind. Dies ist ein sicherer Standard für Datenintegration, um Daten verfügbar zu machen, ohne die Kontrolle darüber zu verlieren. Data Spaces sind dezentral, die Daten bleiben dezentral in der Hand des Urhebers. Das berücksichtigt also die Anforderungen, die Organisationen an die digitale Souveränität haben und reduziert den initialen Aufwand, der sonst bei Plattformen für Datenintegration üblicherweise nötig ist. Das bietet viele Anwendungsmöglichkeiten, um in sensiblen Bereichen Datenaustausch zu ermöglichen. Beispielsweise im Gesundheitswesen, im Bildungsbereich, dem Energiesektor, Versicherungen oder der mittelständischen Industrie.

Lieber Stephan, vielen Dank für das Gespräch!

Foto_Stephan Ilaender_250x250px_v2Stephan Ilaender verantwortet als CTO bei plusserver das technische Gesamtkonzept des Unternehmens. Mit seinen Teams unterstützt er Kunden beim Wandel ihrer IT-Infrastrukturen im Sinne der Digitalisierung. Dies umfasst die Entwicklung einer Multi-Cloud-Strategie sowie die Implementierung moderner Entwicklungs- und Deployment-Technologien auf Basis von Containern und Microservices.

 

Jetzt Blog abonnieren



Mock-up_WP_Gaia_X_Anwendungsfaelle_1600x1000

Gaia-X in der Praxis

Aktuelle Projekte zeigen das vielversprechende Potenzial der europäischen Cloud-Initiative. Erfahren Sie mehr über Gaia-X und konkrete Anwendungsfälle im Gratis-Whitepaper.

Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?