Was ist die europäische Cloud Gaia-X?
Die europäische Cloud Gaia-X soll eine leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur gewährleisten.
Die pluscloud open ist vollständig quelloffen, BSI-C5-testiert, basiert auf SCS/Gaia-X - und kann 30 Tage kostenfrei getestet werden.
Der Sovereign Cloud Stack (SCS) ist eine der Kernkomponenten des Cloud-Projektes Gaia-X mit dem Ziel, ein europäisches Open Source Cloud Technology Framework zu schaffen. Klingt nach Zukunftsmusik? Weit gefehlt! Viele spannende Anwendungsfälle zeigen, dass Gaia-X bereits Realität ist - und unbemerkt unser Leben digitalisiert. Unter anderem hat plusserver bereits Ende 2020 damit begonnen, einen Prototypen der pluscloud open, einer datensouveränen Cloud auf SCS-Basis, mit ausgewählten Kunden ausgiebig zu testen. Seit Dezember 2020 ist die souveräne Cloud offiziell am Markt verfügbar.
Aber warum überhaupt eine Cloud, die sich digitale Souveränität auf die Fahnen schreibt? Einerseits gilt die Cloud heute als unabdingbar für die digitale Transformation. Dabei soll andererseits aber sichergestellt sein, dass Unternehmen und öffentliche Einrichtungen auch dann die Hoheit über ihre wertvollen Daten behalten, wenn sie diese ins Rechenzentrum eines Cloud Providers übertragen. Die Website des BMWK bringt es folgendermaßen auf den Punkt:
Bei Gaia-X handelt es sich um eines der wichtigsten politischen und technologischen Projekte Europas. Denn aktuell bewegen sich europäische Unternehmen in die digitale Abhängigkeit von den großen, nicht-europäischen Cloud-Anbietern. Bei diesen betreiben sie geschäftskritische Unternehmenssoftware oder speichern dort wertvolles geistiges Eigentum ab. Selbst die Daten deutscher und europäischer Behörden liegen in diesen Clouds. Damit ist ein gefährlicher Grad an Monopolisierung erreicht.
Im Rahmen der Gaia-X-Initiative, die durch eine internationale, nicht-gewinnorientierte Entität gesteuert wird, soll eine Lösung für all diese Probleme geschaffen werden. In dieser ist plusserver – neben anderen namhaften Technologie-Unternehmen – als Gründungsmitglied engagiert und bildet eine der treibenden Kräfte im Projekt Sovereign Cloud Stack.
Mit Hilfe quelloffener Software bleibt der Sovereign Cloud Stack komplett unabhängig von Rechten Dritter – und ermöglicht somit digitale Souveränität. Jegliche wirtschaftliche oder politische Einflussnahme ist hier dauerhaft ausgeschlossen. Der Cloud Stack beschreibt zudem eine föderierte Cloud-Infrastruktur, also einen Zusammenschluss mehrerer Systeme, zwischen denen die Nutzer reibungslos wechseln können. Dennoch soll jede Cloud für sich genommen selbständig bleiben und technologisch unabhängig sein.
In der Praxis sollen Unternehmen und Behörden eine Cloud auf Basis des SCS selbständig ausrollen oder als Infrastructure-as-a-Service bei Anbietern wie plusserver nutzen können. So bleibt ihnen die Wahl zwischen Eigenbetrieb oder der Nutzung (und Bezahlung) von Cloud-Ressourcen nach Bedarf sowie Entlastung durch den Provider, der sich um den Betrieb und die Sicherheit der Infrastruktur kümmert.
plusserver ist der Auffassung, dass es beim Einsatz von Cloud-Technologie nicht nur wichtig ist, dass Daten sicher und verantwortungsvoll verarbeitet werden. Es muss zusätzlich gewährleistet sein, dass Nutzer nicht in Abhängigkeit geraten. Weder von einzelnen Cloud-Anbietern noch von wirtschaftlichen oder politischen Interessen einzelner Länder. Eine solche echte Unabhängigkeit ist nur mit einem Cloud Stack möglich, der frei ist von Rechten Dritter. Somit kommen in der pluscloud open auf SCS-Basis auch nur Open-Source-Technologien wie beispielsweise OpenStack und Kubernetes zum Einsatz, die auf dem technologischen Framework des SCS basieren.
Die pluscloud open soll nicht nur digitale Souveränität ermöglichen, sondern bietet auch einen schnellen und einfachen Einstieg in die Cloud sowie einen hohen Grad an Automatisierung. Zudem ist sie die bisher einzige BSI-C5-testierte Open Source Cloud und steht damit für höchste Datensicherheit. Von all diesen Vorteilen können sich Unternehmen in einem kostenfreien Test selbst überzeugen. Nach Ende der Laufzeit von 30 Tagen findet keine automatische Verlängerung statt. Der Test ist also völlig kosten- und risikofrei.
Über den Autor
Stephan Ilaender verantwortet bei plusserver das technische Gesamtkonzept des Unternehmens. Mit rund 20 Jahren Erfahrung in der Hosting- und Cloud-Branche bringt er vor allem sein umfassendes technisches Know-how in die Entwicklung des Sovereign Cloud Stacks als technische Basis von Gaia-X und der pluscloud open ein.
Jetzt Artikel teilen:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Die europäische Cloud Gaia-X soll eine leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur gewährleisten.
Stefan Gohmann von Univention spricht im Interview über die Entscheidung seines Unternehmens für die pluscloud open sowie über den Ablauf der Migration.
Nationale Hubs ermöglichen Unternehmen aktive Beteiligung an Gaia-X.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern