Hybrid Cloud vs. Multi-Cloud - was ist der Unterschied?
Hybrid Cloud, Multi Cloud - wir zeigen, welches Cloud-Modell in welcher Situation die Nase vorn hat. Und warum eine Cloud meist nicht genug ist.
Das Handling einer Multi-Cloud gestaltet sich oft sehr komplex. Unsere Multi-Cloud-Checkliste zeigt, worauf es für einen reibungslosen Betrieb ankommt.
Mittlerweile ist es für Unternehmen normal, verschiedene Cloud-Services für ihr Business einzusetzen. Dabei greifen sie nicht nur auf einen Anbieter oder Hersteller zurück: Der parallele Einsatz verschiedener Architekturen, Technologien und Betriebsmodelle bringt seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Um die zunehmende Komplexität zu beherrschen, sollten Multi-Cloud-Nutzer vor allem diese fünf Aspekte beherzigen:
Ein Dauerthema der Digitalisierung ist die Sicherheit der IT-Systeme und Services. Bei der Multi-Cloud sind vor allem zwei Dimensionen zu betrachten. So ist einerseits Kernstück der Multi-Cloud die Vernetzung verschiedener, separater Cloud-Services – etwa von Google, AWS oder Azure. Sie müssen innerhalb ihrer eigenen Technologie bereits in sich geschützt sein.
Der Multi-Cloud gehört die Zukunft. Warum? Lesen Sie mehr im kostenfreien Whitepaper.
Dieser Intra-Security steht dann noch eine Inter-Security gegenüber. Hierbei geht es vor allem um die Sicherheit des Gesamtkonstrukts Multi-Cloud, bestehend aus den einzelnen Services. Dabei gilt es, verschiedene Architekturen und Systeme unter einen Hut zu bekommen. Je komplexer diese ausfallen, desto dringender ist ein ganzheitlicher Blick erforderlich, um Schwachstellen zu identifizieren.
Schnittstellen (APIs) gehören zu den potenziellen Schwachstellen. Gleichzeitig sind sie elementar für echte Multi-Cloud-Szenarien. Denn sie entscheiden darüber, ob einzelne Services und Systeme miteinander kommunizieren oder nicht. Stichwort: Interoperabilität. Innerhalb einer Multi-Cloud sollten verschiedene Dienste intelligent vernetzt sein und Daten untereinander austauschen. Ohne passende APIs funktioniert das nicht. Dementsprechend brauchen Unternehmen für ihre Multi-Cloud ein geeignetes API-Konzept und Management.
Für das Zusammenspiel der Dienste gilt es, zwei weitere, zusammenhängende Faktoren zu klären. Erstens: Wie ist die Data Locality in der Multi-Cloud geregelt? Und zweitens: Mit welchen Latenzen ist beim Datenabruf zu rechnen? Je niedriger die Latenz, umso schneller stehen die gewünschten Daten bereit.
In der Multi-Cloud sind beispielsweise kritische Geschäftssysteme bei regionalen Cloud-Anbietern empfehlenswert, um hohe Latenzen zu vermeiden. Bei Anwendungen, bei denen dieser Faktor nicht so sehr ins Gewicht fällt, spielt der Standort des Anbieters eine eher untergeordnete Rolle. Auf diese Weise ist die Multi-Cloud ideal, um kritische und weniger kritische Services zu kombinieren.
Insgesamt ist die Performance ein wichtiger Erfolgsfaktor der Multi-Cloud. Nicht immer sind Einzelsysteme von Haus aus kompatibel. Ruckeln Anwendungen oder fallen sie aus, sinkt die Akzeptanz bei den Nutzern und Unzufriedenheit macht sich breit. Im schlimmsten Fall ist die Business Continuity gefährdet. Die Gesamt-Performance abzustimmen, ist eine diffizile Angelegenheit, aber grundlegend für den zuverlässigen Betrieb.
Das Prinzip “form follows function” hat sich schon die Natur zunutze gemacht. Auch bei der Multi-Cloud sollten Unternehmen darauf achten, dass sich Aufbau und Eigenschaften der Technologie den Prozessen und Zielen unterordnet. Andernfalls droht die Multi-Cloud durch hohen Aufwand und Komplexität im Chaos zu versinken. Grundlegend sollte geklärt sein: Was will ein Unternehmen mit der Multi-Cloud erreichen, wie unterstützt sie diese Ziele und was ist dafür erforderlich?
Jetzt Artikel teilen:
Erfahren Sie unter anderem, wie Sie iterative Schritte sicher ans Ziel Multi-Cloud bringen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Hybrid Cloud, Multi Cloud - wir zeigen, welches Cloud-Modell in welcher Situation die Nase vorn hat. Und warum eine Cloud meist nicht genug ist.
Welche Zutaten gehören zu einer gelungenen Multi-Cloud-Strategie? Wir haben mit dem Experten Arne Denneler gesprochen.
Was genau sind die Konsequenzen einer Cloud-Nutzung im E-Commerce – und wie kann im Online-Handel eine Cloud-Strategie aussehen?
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern