<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="//t.co/i/adsct?txn_id=o28xi&amp;p_id=Twitter&amp;tw_sale_amount=0&amp;tw_order_quantity=0"> <img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=89791&amp;fmt=gif"> <img height="1" width="1" style="display:none" alt="" src="https://www.facebook.com/tr?id=719826501514240 &amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Blog-Übersicht > > Mit Multi-Cloud Governance erfolgreich in die Cloud

Multi-Cloud Governance spielt für Unternehmen eine immer größere Rolle, um bei der Nutzung verschiedener Clouds stets den Überblick zu behalten.

Mehr und mehr Unternehmen setzen auf Multi-Cloud-Strategien. Die Vorteile liegen auf der Hand. Zugleich droht jedoch die Gefahr, dass Kosten und Komplexität überhandnehmen. Wir haben den Multi-Cloud-Experten Arne Denneler von plusserver befragt, wie Unternehmen mit einer soliden Multi-Cloud Governance alles im Griff behalten.

Hallo Arne, die Nachfrage nach Cloud-Lösungen wächst seit Jahren. Und während der Pandemie konnten viele Unternehmen nur dank Cloud Computing ihren Betrieb aufrechterhalten. Welche Trends in Sachen Cloud beobachtest Du?

Wie wichtig Cloud Computing als Basis einer modernen IT-Infrastruktur für die Widerstandskraft und den Erfolg eines Unternehmens ist, hat die Corona-Krise sehr sichtbar gemacht. Zahlreiche Unternehmen setzen bereits auf die Cloud, wobei die Entwicklung eindeutig in Richtung Multi-Cloud geht. In den kommenden zwei Jahren wird der Anteil von Multi-Cloud-Lösungen deutlich zulegen. Davon geht ein Großteil der Unternehmen aus, die im Rahmen einer von uns beauftragten Studie Ende vergangenen Jahres befragt wurden.

Warum nutzen Unternehmen eine Multi-Cloud?

In der von dir angesprochenen Studie "Status quo und Entwicklungen auf dem deutschen Cloud-Markt" geht es auch darum, weshalb Multi-Cloud-Modelle eingesetzt werden. Was versprechen sich Unternehmen davon, mehrere Cloud-Lösungen von verschiedenen Anbietern zu nutzen?

Der aus meiner Sicht wichtigste Punkt ist der „Best-of-breed“-Ansatz. IT-Teams können für jede Anwendung beziehungsweise für jeden Workload die am besten geeignete Cloud-Variante einsetzen. So schöpfen sie das volle innovative Potenzial der vielfältigen Plattformen und Dienste bestmöglich aus. An zweiter Stelle steht aus meiner Sicht die größere technologische Unabhängigkeit, die sich Unternehmen mit einer Multi-Cloud-Lösung sichern. Sie können sogenannte Vendor Lock-ins vermeiden und profitieren durch die Nutzung teilweise sehr innovativer – aber proprietärer – Technologien, kombiniert mit Plattformen mit größerer Technologie- und Datensouveränität.

Zudem versprechen sich Unternehmen von der Nutzung verschiedener Cloud-Anbieter eine höhere Performance und Geschwindigkeit. Auch eine höhere Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit können ausschlaggebende Faktoren sein, wie die oben genannte Studie ergeben hat.

Multi-Cloud-Lösungen schnell unübersichtlich

Multi-Cloud-Strategien bergen auch Risiken. Welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen gegenüber und wie können sie diese meistern?

Multi-Cloud-Umgebungen erlauben es, IT-Services und Infrastrukturen nahezu beliebig zu kombinieren. Mit den umfassenden Kombinationsmöglichkeiten geht allerdings auch eine immense Komplexität einher. So müssen beispielsweise für jede Plattform klare Regeln definiert werden, um Datenschutz, IT-Sicherheit und die Einhaltung von Compliance-Richtlinien sicherzustellen. Multi-Cloud-Lösungen drohen schnell unübersichtlich zu werden, sodass Cloud-Ressourcen nicht effizient genutzt werden und die Kosten aus dem Ruder laufen. Aber es gibt eine gute Nachricht: Mit einer wirkungsvollen Multi-Cloud Governance können Unternehmen gegensteuern.

Die Lösung: Multi-Cloud Governance

Das klingt gut. Was versteht man denn unter Multi-Cloud Governance?

Unter Multi-Cloud Governance versteht man alle Maßnahmen, die eine regelkonforme, wirtschaftlich sinnvolle bzw. vernünftige Nutzung von Cloud-Ressourcen unterschiedlicher Herkunft sicherstellen. Sie tragen dazu bei, sämtliche Sicherheits- und Compliance-Regeln der Organisation einzuhalten. Ziel ist es, ein Regelwerk zu definieren, das alle technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte einer Cloud-Infrastruktur umfasst. Dieses Regelwerk sollte bei allen Cloud-Prozessen des Unternehmens angewendet und eingehalten werden.

Und was erreichen Unternehmen damit?

Multi-Cloud Governance stellt durch Regulierung sicher, dass über den gesamten Lebenszyklus hinweg die Ausrichtung der IT-Strukturen zur Strategie passt und die Strategieziele nicht aus dem Blick geraten. Außerdem ermöglicht es, stets zwischen Prozesserfolg und Risiken abzuwägen und die Kostenstrukturen zu beurteilen. Kurzum: Mit Hilfe von Cloud Governance kann ein Unternehmen seine Cloud-Strategie oder vielmehr deren Umsetzung jederzeit überprüfen, anpassen und die anfallenden Kosten kontrollieren.

Ist das denn schwierig? Wie können Unternehmen eine Multi-Cloud Governance realisieren?

Cloud Governance basiert auf vier zentralen Säulen: Kostenmanagement, Betriebsmanagement, Sicherheits- und Compliance-Management sowie Datenmanagement. Beim Kostenmanagement geht es um klare Richtlinien, Budgets und Berichterstattung. Beim Betriebsmanagement liegt der Fokus darauf, die Nutzung der Cloud-Dienste sinnvoll zu steuern. Das Sicherheits- und Compliance-Management sollte auf den bereits im Unternehmen vorhandenen Governance-Richtlinien aufsetzen, einschließlich Datenschutz, Cybersicherheit und Risikomanagement. Und schließlich braucht es ein kluges Datenmanagement, um die gesammelten Daten effizient zu verwalten und je nach Risiko entsprechend zu schützen.

Verstehe. Gibt es denn fertige Tools und Lösungen, die Unternehmen bei der Umsetzung einer Multi-Cloud Governance unterstützen?

Managed Cloud Service Provider wie plusserver bieten neben einem umfassenden Cloud-Consulting auch passende Lösungen, um Unternehmen in ihrer Multi-Cloud-Strategie und in der Realisierung einer Cloud Governance zu unterstützen. Dazu gehört beispielsweise die Verwaltung von Zugriffsberechtigungen und Benutzerkonten, das Metering & Billing, womit Budgets und Kostenstellen plattformübergreifenden gemanagt werden können, oder Cloud Tagging, um den Überblick zu behalten.

Lieber Arne, vielen Dank für das Gespräch.

Arne quadrat

Arne Denneler hat mehrjährige Erfahrung in der agilen Entwicklung von Cloud-Plattformen und -Produkten für die Hosting-Branche. Sein Fokus liegt dabei auf der Erzeugung von Kundenmehrwerten und der Reduktion von Komplexität durch intelligente Konzeption und Integration von Cloud-Lösungen.

Jetzt Blog abonnieren



Whitepaper-Multi-Cloud-Governance

Mehr erfahren: Kostenfreies Whitepaper "Multi-Cloud Governance"

 

Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?