Man kann kein Stück Multi-Cloud kaufen
Interview mit Arne Denneler, Product Manager und Cornelius Marks, Lead Architecture bei plusserver über Chancen und Herausforderungen im Multi-Cloud-Zeitalter.
Immer mehr Unternehmen verteilen ihre Workloads auf mehrere Cloud-Anbieter. Mit diesen fünf Tipps steht der Multi-Cloud-Migration nichts im Weg.
Eine Multi-Cloud zu nutzen bedeutet, verschiedene Cloud-Technologien unterschiedlicher Anbieter einzusetzen. Genau das machen immer mehr Unternehmen. Das belegt auch eine repräsentative Studie von techconsult aus 2021. Danach gehen 72 Prozent der Befragten davon aus, dass in den nächsten zwei Jahren der Multi-Cloud-Anteil in Unternehmen zunehmen oder stark zunehmen wird. Das ist aus Unternehmenssicht verständlich. Denn ein Multi-Cloud Setup bietet ein Höchstmaß an Flexibilität, Dynamik, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit.
Quelle: techconsult
Laut der IDG-Studie "Cloud Migration 2021" wollen 36 Prozent der Studienteilnehmer durch die Migration in die Cloud ihre Digitalisierung vorantreiben. 32 Prozent erwarten sich Kostensenkungen durch beschleunigte Geschäftsprozesse. Und knapp ein Drittel der Befragten hofft auf geringere Wartungskosten für die IT. Zudem möchten die Unternehmen durch eine Multi-Cloud Migration die Risiken auf dem Weg in die Cloud breiter streuen. Und sie wollen die Performance verbessern. Nur einem Fünftel der befragten Unternehmen geht es darum, einen Vendor Lock-in zu vermeiden.
Vor der Entscheidung für eine Multi-Cloud stellt sich die Frage, welche Anforderungen durch die Migration erfüllt werden sollen. Dazu ist es zunächst sinnvoll, die eigenen Geschäftsprozesse möglichst genau und strukturiert zu erfassen. Und es gilt zu überlegen, welche Applikationen und Workloads in welchen Dimensionen durch eine Multi-Cloud optimiert werden sollen.
Darüber hinaus lässt sich die Multi-Cloud Migration optimieren, wenn alle Beteiligten von Anfang an mit ins Boot geholt werden. Besonders die Einbindung von Entwicklung und Operations ist dabei sehr wertvoll.
Die IDG-Studie nennt als größte Herausforderungen für Unternehmen bei der Migration in die Cloud noch: Komplexität (knapp ein Drittel) und fehlende Management-Unterstützung (für mehr als 25 Prozent). Aus technischer Sicht ist die Infrastruktur für 36 Prozent der Befragten das größte Risiko.
Die folgenden fünf Tipps sind eine gute Basis, um Daten und Anwendungen erfolgreich in eine Multi-Cloud zu migrieren:
Gründliche Planung und eine gute Kommunikation sind entscheidend. Denn die Multi-Cloud Migration erfordert auch einen gewissen Kulturwandel im Unternehmen. Die Studie von IDG zeigt, dass sechs von zehn Unternehmen glauben, dass sich dadurch die IT zur agilen Organisation wandeln wird. 55 Prozent der Befragten gehen sogar davon aus, dass sich der kulturelle Wandel auf das ganze Unternehmen auswirken wird.
Außerdem ist es nützlich, auf die Transparenz zu achten - vor allem in Bezug auf Kostenzuordnung und Kostentransparenz. Sonst können Unternehmen schnell in eine Kostenfalle tappen. Es ist also ratsam, wirklich sehr klar zu regeln, welche Dienste auf welcher vertraglichen Basis zu welchen Konditionen genutzt werden. Zudem ist es gut, sicherzustellen, dass ad-hoc genutzte Cloud-Ressourcen nach dem tatsächlichen Bedarf auch wieder freigegeben werden.
Um Datensilos und Schnittstellenkonflikte zu vermeiden, sollte klar sein, welche Anwendungen im Rahmen der Multi-Cloud-Strategie auslagert werden. Das können Unternehmen erreichen durch die Erarbeitung konkreter Richtlinien und deren konsequente Nachverfolgung und Einhaltung.
Mit der Anzahl der Services und Cloud Provider steigt grundsätzlich auch die Komplexität der Rollen, Zugänge und insgesamt des Berechtigungskonzepts. Deshalb gilt es, dieses genau zu überlegen und konsequent auf allen genutzten Cloud-Plattformen auszurollen.
Haben Unternehmen nicht die nötigen Ressourcen in-house für eine Multi-Cloud Migration, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Multi Cloud Service Provider. Er kann mit gezielten Management- und Sicherheitskonzepten behilflich sein und im täglichen Betrieb unterstützen. So können Unternehmen die vermeintliche Komplexität schnell in einen Vorteil umwandeln und sich voll auf ihre eigentlichen Kernkompetenzen fokussieren.
Die Cloud- und Migrationsexperten bei plusserver holen Sie dort ab, wo Sie gerade in Ihrer Cloud Journey stehen, und begleiten Sie gern bei der erfolgreichen Multi Cloud Migration.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Interview mit Arne Denneler, Product Manager und Cornelius Marks, Lead Architecture bei plusserver über Chancen und Herausforderungen im Multi-Cloud-Zeitalter.
Was genau sind die Konsequenzen einer Cloud-Nutzung im E-Commerce – und wie kann im Online-Handel eine Cloud-Strategie aussehen?
Multi-Cloud-Sicherheit klingt nach einer Herkulesaufgabe, kann aber Schritt für Schritt angegangen werden.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern