Was ist IaaS (Infrastructure as a Service)?
IaaS ermöglicht es, IT-Ressourcen skalierbar und flexibel aus der Cloud zu beziehen und Kosten zu optimieren.
Unternehmen stehen heute unterschiedliche Cloud-Modelle zur Verfügung. Dieser Beitrag beantwortet häufig gestellte Fragen und zeigt Vor- und Nachteile auf.
„Die“ Cloud gibt es nicht. Vielmehr haben sich seit der Einführung von Cloud Computing gegen Ende der 1990er Jahre bestimmte Cloud-Modelle etabliert. Zu den wichtigsten zählen Private Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud und Multi-Cloud.
Unternehmen können je nach individuellem Bedarf wählen, welche dieser Cloud-Modelle sie einsetzen möchten. Darüber hinaus ist eine Kombination unterschiedlicher Cloud-Typen möglich. Dieser Beitrag geht auf die gängigsten Cloud-Modelle ein und liefert Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Was ist eine Public Cloud?
Welche Vor- und Nachteile hat sie?
Was ist eine Private Cloud?
Welche Pros und Contras gibt es hier?
Was ist eine Hybrid Cloud?
Was spricht für und gegen eine Hybrid Cloud?
Was ist eine Multi-Cloud?
Warum sollte man das Modell nutzen?
In einer Public Cloud teilen sich mehrere Nutzer die dort bereitgestellte Infrastruktur sowie bestimmte Anwendungen. Eine solche Cloud-Lösung ist mandantenfähig. So ist sichergestellt, dass die Daten der unterschiedlichen Kunden sicher und voneinander getrennt verwaltet werden. Da sich mehrere Kunden die Infrastruktur teilen, sind die Services in der Regel kostengünstiger als in einer Private Cloud.
Public-Cloud-Lösungen gibt es inzwischen in unterschiedlichen Varianten von verschiedenen Anbietern. Am bekanntesten sind heute sicherlich die Cloud-Angebote der sogenannten Hyperscaler. Hierzu zählen beispielsweise Amazon AWS oder Google Cloud Platform (GCP).
Doch die Rechenzentren dieser Anbieter befinden sich meist global verteilt in der ganzen Welt. Die Datensouveränität kann hier zum heiklen Thema werden. Denn beim Einsatz von Cloud-Technologie ist es heute wichtiger denn je, dass Daten sicher und verantwortungsvoll verarbeitet werden.
Daher sollte gewährleistet sein, dass Nutzer nicht in Abhängigkeit einzelner Cloud-Anbieter sowie wirtschaftlicher oder politischer Interessen einzelner Länder geraten. Aus diesem Grund gibt es auch das Projekt der europäischen Cloud Gaia-X. Darüber hinaus bieten Managed Cloud Provider wie plusserver heute eigene Public-Cloud-Lösungen an. Bei der pluscloud open handelt es sich beispielsweise um eine Public Cloud, die komplett auf Open Source basiert. Zudem werden die Daten der Kunden ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland vorgehalten. So können die Anforderungen an digitale Souveränität und Unabhängigkeit erfüllt werden.
Eine Public Cloud eignet sich grundsätzlich für Unternehmen jeder Größe und Branche und ermöglicht, eine Vielzahl von Projekten zu realisieren. Oftmals ist die Nutzung von Cloud Services der Hyperscaler allerdings nicht ganz einfach gerade für Unternehmen ohne fachliches Know-how. In einem solchen Fall bieten sich die Beratungsleistungen erfahrener Managed Cloud Provider an. Sie unterstützen dabei, die jeweils beste Infrastruktur für individuelle Workloads zu ermitteln und beraten bei der Entwicklung der optimalen Cloud-Strategie. Auf Wunsch übernehmen sie zusätzlich im Rahmen von Managed AWS/GCP Services wie Orchestrierung, Betrieb und Management von Public-Cloud-Lösungen.
Zu den Vorteilen einer Public Cloud zählen:
Zu den Nachteilen einer Public Cloud zählen:
Als Private Cloud bezeichnet man den Betrieb von IT-Ressourcen, auf die nur eine bestimmte, eingeschränkte Nutzergruppe Zugriff hat. Im Unterschied zu dedizierter Hardware setzt man hier jedoch eine Virtualisierung der Ressourcen ein, um diese flexibler zu gestalten. Oft betreiben Unternehmen ihre Private Cloud nicht mehr in-house, sondern als Managed Private Cloud bei einem Cloud Provider.
Im Rechenzentrum des Cloud Providers nutzt das Unternehmen dedizierte Hardware, auf der virtualisierte IT-Ressourcen wie Server betrieben werden. Auf diesen virtuellen Servern laufen die Anwendungen des Unternehmens, auf die die Nutzer über die Cloud zugreifen. Die verwendeten IT-Ressourcen und Services sind also von den physikalischen Endgeräten entkoppelt.
Die Nutzung mehrerer solcher virtueller Maschinen auf einem einzigen physischen Server ermöglicht eine effizientere Auslastung der eingesetzten Hardware. Die Unternehmen gewinnen zudem an Flexibilität. Denn im IT-Betrieb lassen sich virtuelle Maschinen einfach erstellen, kopieren und verschieben. Zudem übernimmt der Managed Cloud Provider alle nötigen Aufgaben für Betrieb und Wartung der Systeme.
Zu den Vorteilen einer Private Cloud zählen:
Zu den Nachteilen einer Private Cloud zählen:
Als Hybrid Cloud bezeichnet man eine Kombination aus Public und Private Cloud. Die Private-Cloud-Ressourcen werden heute oftmals on-premise oder als Managed Hosting Service bei einem Cloud Provider genutzt. Diese Private-Cloud-Lösung wird dann mit Services aus einer Public Cloud kombiniert.
Eine Hybrid Cloud eignet sich beispielsweise für Unternehmen, die ihre IT Schritt für Schritt transformieren möchten. So können sie ihr bestehendes Rechenzentrum noch etwas länger nutzen und ihre IT nach und nach in die Cloud überführen.
Es gibt auch Managed Cloud Provider, die spezielle Hybrid-Cloud-Lösungen anbieten. Der Hybrid Connector von plusserver schafft beispielsweise die Verbindungen zwischen der IT des Kunden und der Cloud. Unternehmen können damit bestehende Systeme weiter nutzen und die IT über den Hybrid Connector langsam in die Cloud ausweiten. Der Datenzugriff erfolgt über dedizierte VPN-Verbindungen zu den Standorten des Kunden sowie gesicherte interne Verbindungen in den Rechenzentren des Cloud Providers.
Zu den Vorteilen einer Hybrid Cloud zählen:
Zu den Nachteilen einer Hybrid Cloud zählen:
Eine Multi-Cloud bezeichnet die grundsätzliche Kombination und parallele Nutzung von zwei oder mehreren Cloud-Modellen. Das können mehrere Public Clouds oder eine Kombination von Public und Private Cloud sein.
In vielen Unternehmen ist die Multi-Cloud bereits Realität. Aber nicht immer sind sich die User darüber bewusst. Nutzt ein Unternehmen beispielsweise Anwendungen aus der Microsoft Office 365 Suite läuft das bereits über eine Cloud. Häufig werden dann weitere Clouds genutzt zum Beispiel für das Thema Telefonanlage oder die eigene Webseite… Diese Anwendungsszenarien zeigen, dass eine Multi-Cloud kein Produkt ist. Man kann also kein „Stück Multi-Cloud“ kaufen. Es handelt sich vielmehr um eine Form der Cloud-Strategie.
Deshalb sollten Unternehmen zunächst eine ausführliche Bedarfsanalyse durchführen, die auch den aktuellen Status berücksichtigt. Dann folgen die konkrete Konzeption der Plattformen, die Migration und natürlich der 24/7 Betrieb inklusive Service Management und Support. Angebote wie plus.io von plusserver offerieren beispielsweise modulare Lösungen und moderne Technologien aus einer europäischen Cloud.
Bei der Nutzung unterschiedlicher Cloud-Modelle ist das Angebot an Funktionalität, Services und Features sehr groß. Doch das macht das ganze Thema auch sehr komplex. Daher ist es gerade für Unternehmen, die nur wenig IT-Personal haben sinnvoll, mit einem Managed Cloud Service Provider zusammenzuarbeiten. Er verfügt über die nötige Expertise, um strategisch und operativ zu unterstützen und eine passende Multi-Cloud-Lösung zu finden.
Zu den Vorteilen einer Multi-Cloud zählen:
Zu den Nachteilen einer Multi-Cloud zählen:
Schildern Sie uns Ihre Anforderungen und wir finden Ihre passende Lösung!
Jetzt Artikel teilen:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
IaaS ermöglicht es, IT-Ressourcen skalierbar und flexibel aus der Cloud zu beziehen und Kosten zu optimieren.
Der Cloud Monitor 2017 zeigt: Die Cloud ist heute gelebte Realität in Unternehmen und als etablierte Basistechnologie der Digitalisierung nicht mehr wegzudenken.
Der Begriff Hybrid Cloud beschreibt das Zusammenspiel interner IT-Infrastrukturen mit der Cloud.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern