<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="//t.co/i/adsct?txn_id=o28xi&amp;p_id=Twitter&amp;tw_sale_amount=0&amp;tw_order_quantity=0"> <img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=89791&amp;fmt=gif"> <img height="1" width="1" style="display:none" alt="" src="https://www.facebook.com/tr?id=719826501514240 &amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Blog-Übersicht > > Was ist Azure Site Recovery?

Disaster Recovery flexibel umsetzen - mit einem leistungsstarken Service aus der Cloud.

Unternehmen befassen sich nicht erst seit der Corona-Pandemie mit dem Thema Disaster Recovery. Dennoch hat die Pandemie nochmals verdeutlicht, welche Auswirkungen eine plötzliche und unvorhersehbare Katastrophe auf den Umgang mit Daten im Unternehmen hat. Und mit der zunehmenden Digitalisierung geht auch eine steigende Abhängigkeit der Unternehmen von digitalen Daten und Anwendungen einher. Je unternehmenskritischer diese sind, desto wichtiger wird deren zuverlässiger Schutz.

Im Bereich Disaster Recovery eignen sich Lösungen als Service aus der sicheren Cloud ideal. Die Nachfrage nach solchen DRaaS-Lösungen (Disaster Recovery as a Service) steigt laut Research and Markets weiterhin stark. Die Marktforscher erwarten für die Jahre von 2021 bis 2026 jährliche Wachstumsraten (CAGR) von 18,40 Prozent. Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) arbeiten in ihrem Geschäftsalltag bereits mit den Produkten von Microsoft. Deshalb ist Azure Site Recovery eine interessante DRaaS-Lösung für sie. 

Was ist Azure Site Recovery (ASR)?

Bei ASR handelt es sich um einen nativen DRaaS-Dienst, den Microsoft über seine Azure-Cloud anbietet. Damit können Unternehmen Replikations-, Failover- und Wiederherstellungsprozesse bereitstellen. Diese ermöglichen es, Anwendungen und Workloads bei geplanten und ungeplanten Ausfällen weiterhin am Laufen zu halten.

Unternehmen können so eine automatisierte Replikation und Wiederherstellung von geschützten Instanzen an einem sekundären Standort koordinieren. Azure Site Recovery trägt damit unmittelbar zur Geschäftskontinuität von Unternehmen bei. Im „Magic Quadrant for Disaster Recovery as a Service“ von Gartner wird Microsoft 2020 als einer der drei Hauptakteure in diesem Bereich genannt.

Für wen eignet sich Azure Site Recovery?

ASR eignet sich prinzipiell für Unternehmen jeder Branche und Größe. Unternehmen, die bereits Produkte von Microsoft in ihrem Geschäftsalltag einsetzen profitieren besonders. Denn sie sind bereits mit zahlreichen Produkten des Unternehmens vertraut und finden sich entsprechend schnell zurecht.

Wie funktioniert Azure Site Recovery?

ASR wird direkt an einer zentralen Stelle im Azure-Portal von Microsoft eingerichtet und verwaltet. Unternehmen können darüber beispielsweise lokale virtuelle Computer und physische Server in Azure oder in einem sekundären Rechenzentrum replizieren. Zudem kann eine Azure-VM direkt zu einer anderen Azure-Region repliziert werden. Auch Replikationen von Workloads sind möglich. Sie können auf virtuellen Azure-Rechnern, lokalen virtuellen Hyper-V- und VMware-Rechnern und physischen Windows-/Linux-Servern laufen.

ASR repliziert Anwendungen und Workloads, die auf diesen physischen und virtuellen Computern ausgeführt werden, von einem primären an einen sekundären Standort. Kommt es am primären Standort zu einem Ausfall erfolgt ein Failover auf den sekundären Standort für den weiteren Zugriff auf die Anwendungen. Ist der primäre Standort wieder verfügbar, kann ebenso einfach ein Failback zu diesem ausgeführt werden.

Um Probleme bei der Wiederherstellung zu vermeiden, können Unternehmen bestimmte Reihenfolgen von Anwendungen mit mehreren Ebenen festlegen. Diese werden dann auf mehreren virtuellen Computern ausgeführt. Zudem können Notfallwiederherstellungspläne getestet werden, ohne den Geschäftsalltag oder die Produktivumgebung zu beeinträchtigen.

Was genau bietet Azure Site Recovery?

ASR bietet eine Vielzahl an Features, die regelmäßig und automatisch ergänzt werden. Zu den gängigsten zählen aktuell:

- Replikation virtueller Azure-Computer
- Replikation lokaler virtueller Computer
- Workload-Replikation
- Datenresilienz
- RTO-Ziele (Recovery Time Objective) und RPO-Ziele (Recovery Point Objective)
- Beibehalten der Konsistenz für Apps bei einem Failover
- Unterbrechungsfreies Testen
- Flexible Failovers
- Optimierte Wiederherstellungspläne
- Business-Continuity-Integration
- Azure Automation Integration
- Netzwerkintegration

Was kostet Azure Site Recovery?

Mit der Replikation von Daten und Anwendungen in Azure entfallen Kosten und Komplexität für Betrieb und Verwaltung eines sekundären Rechenzentrums. Stattdessen bezahlt ein Unternehmen monatlich eine bestimmte Gebühr je nach konkreter Anzahl der geschützten Instanzen.

Für die ersten 30 Tage ist jede Instanz, die mit Azure Site Recovery geschützt wird, erst einmal kostenlos. Ab Tag 31 kostet jede geschützte ASR-Instanz, die auf einer Website des Kunden betrieben wird, 13,49 Euro pro Monat. Die Kosten für ASR-Instanzen, die direkt in Azure geschützt werden betragen 21,08 Euro pro Monat.

Grundsätzlich wird Azure Site Recovery monatlich in Einheiten berechnet, die auf der durchschnittlichen täglichen Anzahl geschützter Instanzen basieren. Dazu ein Beispiel: In der ersten Hälfte eines Monats werden konstant 20 Instanzen geschützt. In der zweiten Monatshälfte werden gar keine geschützt. Die durchschnittliche tägliche Anzahl geschützter Instanzen für diesen Monat beträgt damit 10.

Microsoft bietet für Azure zudem einen eigenen Preiskalkulator an, der über die Website verfügbar ist. 

Jetzt Blog abonnieren



Whitepaper Einstieg in Azure

Kostenfreies Whitepaper

Azure Site Recovery kann ein guter Einstiegspunkt für Unternehmen in die weiteren Services der Azure Cloud sein. Lesen Sie mehr dazu im kostenfreien Whitepaper.

Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?