Was ist Microsoft Azure?
Microsoft Azure ist ein Public-Cloud-Angebot und gehört zu den meistgenutzten Cloud-Lösungen weltweit. Wir zeigen was MS Azure kann.
Die „deutsche Cloud“ des weltweit größten Softwareherstellers Microsoft wurde mit großer Spannung erwartet: Denn mit Microsoft Azure Deutschland profitieren Sie von den schier unendlichen Möglichkeiten einer Massive Scale Cloud in Kombination mit garantiertem deutschen Datenschutz. Darüber hinaus gestaltet sich für Sie die Nutzung von Azure denkbar einfach. Spezialisierte Managed-Hosting– und Cloud-Anbieter unterstützen Sie als unabhängige Berater und Vertriebspartner von Microsoft. Diese werden auch Microsoft Cloud Service Provider (CSP) genannt. Der externe Hosting-Anbieter bringt alle Ihre Anwendungen in der „deutschen Cloud“ sicher zum Laufen. Zudem kümmert er sich rund um die Uhr um das Management und den Support. Sie können sich also ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Zusätzliches IT-Personal ist nicht erforderlich.
Seit Kurzem gibt es eine neue deutsche Microsoft Rechenzentrums-Region in Deutschland. Dies eröffnet auch ein ganz neues, einzigartiges Cloud-Modell. Dabei kontrolliert ein unabhängiges deutsches Unternehmen, der Datentreuhänder, jeden Zugriff auf Kundendaten. Als Datentreuhänder agiert die T-Systems, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Ohne die Zustimmung und Aufsicht des deutschen Datentreuhänders oder des Kunden hat Microsoft keinerlei Zugriff auf die Kundendaten.
Die gesamte Hardware und damit sämtliche Kundendaten befinden sich in deutschen Rechenzentren. Zudem wird ein eigenständiges deutsches, vom öffentlichen Internet getrenntes Datennetzwerk für den Traffic in der Microsoft Cloud Deutschland genutzt.
Für den Einsatz von Microsoft Azure sprechen unter anderem die möglichen Einsparungen, die Sie durch die Cloud-Plattform erzielen können. Da externe Anbieter sich um die Einrichtung, das Management und den Support der Cloud-Ressourcen kümmern, ist kein spezialisiertes eigenes Personal erforderlich. Zudem werden alle Leistungen aus der Azure Cloud nutzungsbasiert abgerechnet (Pay-per-Use). Sie müssen also nur dann etwas bezahlen, wenn Sie die Services von Azure tatsächlich nutzen. Darüber hinaus lassen sich die Ressourcen mit Microsoft Azure je nach aktuellem Bedarf hoch- oder runterskalieren. Dies ist zum Beispiel bei saisonalen Peaks oder erhöhter Nachfrage infolge von Werbeaktionen nützlich. Außerdem sind viele Software-Tools bei Azure bereits mit an Bord. Daher ist es nicht nötig, zusätzliche Lizenzen zu erwerben (zum Beispiel Entwicklungs-Tools, Datenbank-Tools oder Website-Tools).
Mit Microsoft Azure nutzen Sie dieselben Technologien, die bereits von Millionen von Entwicklern und IT-Profis erfolgreich eingesetzt werden. Denn Azure unterstützt alle gängigen Betriebssysteme, Programmiersprachen, Frameworks, Tools, Datenbanken und Geräte. Auch Linux-Container mit Docker-Integration oder Apps mit JavaScript, Python, .NET, PHP, Java und Node.js sind ohne weiteres möglich.
Wenn Sie zusätzlich weiterhin mit Ihren internen Ressourcen arbeiten möchten, lassen sich diese ohne Probleme mit Microsoft Azure verbinden. Über sichere Direktverbindungen und zahlreiche APIs wird Azure nahtlos in Ihre bestehende IT-Landschaft integriert. Auf diese Weise sind auch flexible Hybrid-Cloud-Szenarien mit geringen Latenzen möglich. Bei einem hybriden Cloud-Setup werden verschiedene Infrastruktur- und Cloud-Typen miteinander kombiniert, um die besten Eigenschaften aller Modelle zu nutzen.
Informieren Sie sich jetzt bei plusserver und werden Sie „Azure ready“.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Microsoft Azure ist ein Public-Cloud-Angebot und gehört zu den meistgenutzten Cloud-Lösungen weltweit. Wir zeigen was MS Azure kann.
Mit Azure Stack kommt die Microsoft Azure Cloud jetzt in jedes Rechenzentrum.
Disaster Recovery flexibel umsetzen - mit einem leistungsstarken Service aus der Cloud.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern