Was ist Microsoft Azure Stack?
Mit Azure Stack kommt die Microsoft Azure Cloud jetzt in jedes Rechenzentrum.
Microsoft Azure ist ein Public-Cloud-Angebot und gehört zu den meistgenutzten Cloud-Lösungen weltweit. Wir zeigen was MS Azure kann.
MS Azure ist das aktuelle Public-Cloud-Angebot von Microsoft. Zunächst wurde das Projekt unter dem Namen Windows Azure vorgestellt. Das war im Oktober 2008. Im März 2014 wurde der Name in Microsoft Azure geändert. Die Cloud-Plattform besteht aus den klassischen Cloud-Angeboten „Software as a Service“ (SaaS), „Platform as a Service“ (PaaS) und „Infrastructure as a Service“ (IaaS).
Ebenso wie bei AWS oder der Google Cloud können Unternehmen über Microsoft Azure eine Vielzahl an Cloud-Diensten individuell beziehen. Sie müssen weder in eigene IT-Ressourcen investieren noch sich um Wartung und Updates der zugrunde liegenden Infrastruktur kümmern. Stattdessen mieten sie je nach Bedarf die passenden IT-Ressourcen und bezahlen nach dem tatsächlichen Verbrauch.
Die Cloud-Plattform besteht heute aus mehr als 200 individuellen Produkten und Cloud Services. Sie ermöglichen es Unternehmen jeder Größe, Anwendungen in der Cloud zu entwickeln, auszuführen und zu verwalten. Azure stellt dazu viele Frameworks und Tools bereit, um Anwendungen auch in mehreren Clouds, lokal oder am Edge zu betreiben.
So gibt es beispielsweise spezielle Lösungen für:
Außerdem gibt es den Azure Marketplace, auf dem Unternehmen Apps suchen, testen und kaufen können. Im Azure Marketplace stehen heute bereits mehr als 17.000 zertifizierte Anwendungen und Dienste für IT-Experten bereit.
Zu den Vorteilen der Public-Cloud-Angebote von MS Azure zählen unter anderem:
Kosteneffizienz: Die Cloud-Dienste werden nur nach dem tatsächlichen Verbrauch abgerechnet. Teure Investitionskosten in IT-Ressourcen entfallen für Unternehmen.
Verfügbarkeit: Die benötigten IT-Kapazitäten stehen unmittelbar bereit. Das bietet Unternehmen mehr Agilität denn sie können direkt mit der Nutzung bzw. Entwicklung beginnen.
Skalierbarkeit: Unternehmen können die genutzten IT-Ressourcen individuell und nach Bedarf hinzu- bzw. wegnehmen. So lassen sich Lastspitzen zu bestimmten Stoßzeiten optimal ausgleichen und Kosten gezielt einsparen.
Vielfalt: Microsoft Azure bietet eine stetig wachsende Anzahl von Cloud-Diensten und -Produkten.
Netzwerk: Microsoft Azure ist in über 60 Regionen und mehr als 140 Ländern weltweit verfügbar.
Als Nachteile von MS Azure gelten vorrangig:
Übersicht: Bei der Vielzahl der angebotenen Cloud-Dienste können Unternehmen leicht den Überblick verlieren. Das ist besonders für Unternehmen hinderlich, deren Kernkompetenzen nicht im IT-Bereich liegen.
Beratung: Microsoft Azure bietet keine speziellen Beratungsleistungen für MS Azure an. Diese wären aber vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig.
Microsoft Azure offeriert inzwischen nach eigenen Angaben mehr als 90 Compliance-Angebote. Davon sollen über 50 Zertifizierungen speziell für globale Regionen und Länder gelten. Hierzu zählen beispielsweise die USA, die Europäische Union, Deutschland, Japan, das Vereinigte Königreich, Indien und China. Zudem können Azure-Kunden mehr als 35 Compliance-Angebote erhalten, die speziell auf die Bedürfnisse bestimmter Branchen zugeschnitten sind. Darüber hinaus arbeitet Microsoft weltweit mit Behörden, Aufsichtsbehörden, Normenorganisationen und Nichtregierungsorganisationen zusammen, um Compliance-Anforderungen möglichst umfangreich abdecken zu können.
Dennoch bietet sich für hochsensible Projekte oder bei Anforderung einer Datenspeicherung in Deutschland unter Umständen eher eine Hybrid Cloud an. Diese kann dann MS Azure und andere Infrastrukturen integrieren, die explizit in Deutschland betrieben werden. So können hochsensible Daten in einer bekannten Umgebung gespeichert werden. Ein Datenaustausch ist jedoch jederzeit über entsprechende Schnittstellen möglich.
Solche hybriden Cloud-Lösungen lassen sich beispielsweise mit der europäischen Multi-Cloud-Plattform plus.io umsetzen. Sie stellt sichere Verbindungen über den Hybrid Connector sowie ein zentrales Management aller Cloud-Ressourcen bereit.
Auf der Website von Microsoft Azure gibt es eine Preisübersicht, in der Unternehmen Preise je Produkt nachschlagen und berechnen können. Außerdem finden sich hier ein Preisrechner sowie ein Gesamtkostenrechner. Ebenso wie bei anderen Anbietern ergeben sich die tatsächlichen Kosten für den Kunden aus dem tatsächlichen, individuellen Verbrauch.
Das bietet Unternehmen zwar viel Flexibilität, da sie die benötigten Ressourcen an ihren individuellen Bedarf anpassen können. Allerdings können die Kosten auch leicht aus dem Ruder laufen, wenn der Verbrauch unerwartet mehr als gedacht ansteigt.
Daher ist es empfehlenswert die Kosten immer im Blick zu haben. Wer das nicht kann oder tun möchte, kann auf den Service eines Managed-Azure-Anbieters zurückgreifen. Dabei handelt es sich um Azure-zertifizierte Partner. Sie können die Unternehmen bei der Gestaltung und beim Betrieb ihrer Cloud-Lösung auf MS Azure beraten und unterstützen.
Zweifelsohne ermöglicht Microsoft Azure Unternehmen jeder Größe, ihre Digitalisierung voranzutreiben und ihre Infrastruktur zu modernisieren. Für viele Unternehmen stellt sich jedoch die Frage, welche Cloud Services dazu am besten für den individuellen Bedarfsfall geeignet sind. Und gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist es eine Herausforderung, ihre Daten und Anwendungen in die Cloud zu migrieren. Oftmals fehlt es ihnen zudem an IT-Fachkräften, die sich rund um die Uhr um den reibungslosen Ablauf kümmern können.
Hier bieten Managed Public Cloud Provider optimalen Support. Sie können die Unternehmen vollumfänglich begleiten – von der Beratung über die Umsetzung des Setups bis hin zu Betrieb und Support. Auch bei der Optimierung einer bestehenden Public-Cloud-Lösung sind Managed Public Cloud Provider behilflich.
Jetzt Artikel teilen:
Erfahren Sie in unserem Whitepaper:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Mit Azure Stack kommt die Microsoft Azure Cloud jetzt in jedes Rechenzentrum.
Die „deutsche Cloud“ des weltweit größten Softwareherstellers Microsoft wurde mit großer Spannung erwartet:
Disaster Recovery flexibel umsetzen - mit einem leistungsstarken Service aus der Cloud.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern