Cloud-Migration - Wenn, dann strategisch richtig
Die Cloud-Migration revolutioniert moderne Unternehmensstrukturen. Denn Unternehmen, die agil und effizient sein möchten, fragen sich nicht mehr, ob es in die Cloud geht – sondern nur noch in welche. Eine solche Migration kann ein unkomplizierter Prozess sein. Falsch angegangen, können jedoch selbst erfahrene IT-Teams ins Schwitzen kommen.
Wer nicht digitalisiert, bekommt Probleme. Das zeigt sich insbesondere durch die COVID-19-Krise. Unternehmen, die ihre Geschäftsabläufe bereits auf eine solide digitale Grundlage gestellt haben, erwiesen sich als deutlich widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen der Pandemie. Eine erfolgreiche Digitalisierung setzt allerdings IT-Bestandssysteme voraus, die auf die Anforderungen digitaler Geschäftsmodelle abgestimmt sind.
Die Studie „IT-Modernisierung 2021“ von IDG Research Services zeigt, dass das etwa drei Viertel der deutschen Unternehmen erkannt haben. Diese Unternehmen planen, ihre geschäftskritischen IT-Umgebungen zu modernisieren. Interessanterweise drängen vor allem Geschäftsführer (43 Prozent) darauf, dass im Rechenzentrum neue Systeme Einzug halten. Für rund 60 Prozent der Unternehmen heißt die Antwort darauf „Cloud Computing“.
Insbesondere Geschäftsführer (31 Prozent) plädieren laut der Studie von IDG Research Services dafür, zumindest einen Teil der Applikationslandschaft und Infrastruktur-Services in eine Cloud-Umgebung zu verlagern. Mehr als 40 Prozent der rund 530 befragten Business-Entscheider erhoffen sich durch eine modernisierte IT vor allem Kostensenkungen. Das ist sicher auch eine berechtigte Hoffnung. Denn durch den Wechsel zum Cloud Computing können die Gesamtkosten für die IT gesenkt werden. Der Aufwand für die Wartung einer bestehenden Vor-Ort-Einrichtung entfällt.
Zu beachten im Hinblick auf die Kosten ist jedoch: Die Bezahlmodelle sehen sehr unterschiedlich aus. Viele Hoster bieten Cloud-Pläne auf einer Pay-per-Use-Basis an, während andere monatliche Festpreise für eine vorhersehbare Abrechnung anbieten.
Fragen rund um die Cloud-Migration
Um die Migration dennoch kosten- und personalschonend zu bewältigen, nutzen immer mehr Unternehmen für eine reibungslose Cloud-Migration professionelle Hilfe. Nicht ohne Grund sind für die Hälfte der befragten Unternehmen der IDG-Studie Anbieter von Cloud Services die wichtigsten externen Partner bei der IT-Modernisierung. Das gilt vor allem für den Mittelstand und Großunternehmen.
Für eine erfolgreiche Cloud-Migration ist die Entwicklung einer Zielarchitektur entscheidend: Das zukünftige Geschäftsmodell, die konkreten Anforderungen an die Fachabteilungen – und auch die bestehende Architektur. Die Ziel-Cloud-Umgebung kann eine öffentliche Cloud, eine private Cloud, eine Multi-Cloud oder eine Hybrid-Cloud sein. Was dabei oft unterschätzt wird: Die Migration in die Cloud ist eine hervorragende Gelegenheit, sich alter IT-Probleme und offener Herausforderungen zu entledigen.
Ein solcher Übergang in die Cloud oder zwischen Cloud-Umgebungen bringt die üblichen Herausforderungen mit sich wie Datenschutz, Interoperabilität, Portierbarkeit von Daten und Anwendungen, Datenintegrität oder Ausfallsicherheit. Dennoch ist er ein erfolgskritischer Faktor für Unternehmen und sollte entsprechend sorgfältig geplant sein. Ausschlaggebende Schlüsselfragen, die unbedingt berücksichtigt werden müssen, sind:
- Was sind die zu erwarteten Ergebnisse der Cloud-Migration?
- Welches sind die Gefahren für diese Ergebnisse?
- Können diese Gefahren beseitigt werden, so dass der Plan noch besser wird?
- Was sind die einzelnen Schritte des Plans und wer wird diese ausführen, und welche Dritten müssen benachrichtigt werden?
- Wie viel Speicherplatz wird benötigt?
- Wie viel Rechenleistung oder RAM?
Gute Cloud-Migration will geplant sein
Die Planung sowie das Testen vor Beginn der eigentlichen Cloud-Migration sind dabei das A und O. Hier geht es darum, mögliche Szenarien durchzugehen und die gewünschten Ergebnisse zu optimieren.
Wichtig bei einer Cloud-Migration ist es, Sicherheitsrisiken zu erkennen und diese effektiv zu mindern. Diese Risiken können softwarebezogen oder physischer Natur sein. Egal an welchem Punkt der Migration Ihre Daten sich befinden – sämtliche Risiken während und nach der Migration sollten berücksichtigt werden.
Die detaillierte Beschreibung dieser Risiken und ihre Kommunikation mit den an der Migration Beteiligten kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit negativer Ereignisse während der Migration zu verringern oder sogar gänzlich zu beseitigen. Ein paar zusätzliche Minuten, um die Schwachstellen in Ihrem Migrationsprojektplan zu finden, tragen wesentlich dazu bei, dass die Live-Migration erfolgreich verläuft.
Bei der Cloud-Migration ist die konstante Überwachung der Infrastruktur Standard. Das bedeutet die Beobachtung von Ports, Pings, Paketen, Datenverkehr etc. Eine Vielzahl von Backup-Lösungen kann zudem katastrophale Ausfälle vermeiden. Die Cloud-Infrastruktur verfügt über diverse Alternativen: Off-Server-Backups, On-Server-Backups, Offsite-Backups und Disaster-Recovery-Optionen. So kann innerhalb weniger Minuten eine Kopie eines Servers wiederhergestellt werden. Dadurch werden die meisten katastrophalen Ereignisse wirksam verhindert, selbst wenn Ihr System angegriffen wird.
Wählen Sie für Ihre Cloud-Migration also unbedingt die richtige Infrastruktur. Denn diese bewältigt die aktuellen Arbeitslasten und zukünftigen Wachstumsprognosen und erfüllt gleichzeitig Ihre Sicherheitsanforderungen. Die Erstellung eines ausführlichen Plans für die Migration von Anwendungen, Daten, Workloads, Speicherinfrastrukturen und anderen Elementen ist ausschlaggebend. Schließlich hängen diese Elemente mit der Cloud-Umgebung Ihres Unternehmens zusammen.
Reibungslose Cloud-Migration mit plusserver
Bei der Wahl des richtigen Cloud-Anbieters geht es um mehr als nur um Kosteneinsparungen und verbesserte Effizienz nach Abschluss der Migration. Wählen Sie einen Cloud-Anbieter, der Ihnen die Migration und das Onboarding so einfach wie möglich macht. Dazu gehören automatische Bereitstellung und Orchestrierung, Cloud-Skalierbarkeit, Cloud-Elastizität, Cloud-Speicher und Cloud-Überwachung.
Bei plusserver beginnt jede Cloud-Migration mit der Analyse von Kosten, Nutzen und Machbarkeit. Erst dann kommen unsere vielfach bewährten Tools und Services für eine erfolgreiche Cloud-Migration zum Einsatz – ob bei der Entwicklung der Strategie, der IT-Architektur oder bei der eigentlichen Migration.
War diese erfolgreich, kümmern wir uns auf Wunsch auch weiterhin um den Betrieb und die fortlaufende Optimierung der neuen Cloud-Infrastrukturen – mit technischem Consulting und 24/7-Support. Somit ermöglicht die zentralisierte Bereitstellung eine bessere Zusammenarbeit bei Projekten, die ein Zusammentreffen aller Beteiligten erfordern.
Als Managed Cloud Provider berät plusserver Sie unabhängig zur optimalen Cloud-Migration. Wir verstehen Ihre Anforderungen und übertragen diese in die passende Cloud-Architektur. Dabei greifen wir auf Best Practices aus zahlreichen Kundenprojekten sowie der eigenen erfolgten Transformation zur DevOps-Company zurück.
Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ergebnisse der ISG Provider Lens™ Studie
plusserver wurde in der ISG Provider Lens™ Studie als Leader im Bereich Managed Public Cloud for Midmarket ausgezeichnet.
Erfahren Sie in diesem Report zudem, wie sich der deutsche Managed-Public-Cloud-Markt entwickelt und was Sie dazu als IT-Entscheider wissen sollten.
HIGHLIGHTS
Warum plusserver der richtige Partner für Ihre Cloud Migration ist
Expertise
Wir befassen uns tagtäglich mit Cloud-Strategien und dem Umzug von Daten und Anwendungen. Vertrauen Sie daher auf unsere Routine und nutzen Sie die gewonnene Zeit für Ihr Kerngeschäft.
Portfolio
Profitieren Sie von einem breiten Angebot an Cloud-Plattformen – in eigenen Rechenzentren oder bei den Hyperscalern – aus einer Hand. Wir beraten Sie unabhängig und können Ihnen so eine optimale Lösung anbieten.
Geschwindigkeit
Verkürzen Sie mit uns die „Ramp-up“-Phase für Ihre neue Lösung in der Cloud dank erprobter Vorgehensweisen.
Cloud Journey
Wir begleiten Sie nicht nur rund um Ihre Cloud Migration, sondern bereits in der Planung und darüber hinaus - bis hin zum operativen Betrieb und regelmäßigen Reviews.
Netzwerk
Sie haben spezielle Anforderungen wie eine SAP-Migration oder Transformation auf SAP S/4HANA? Gemeinsam mit Partnern bieten wir die nötige Expertise für ein breites Spektrum an Applikationen.
plusserver
Cloud-Migration in vier Schritten
Durch eine Cloud-Migration möchten Sie Verbesserungen in verschiedenen Bereichen erzielen: Kosten senken, Prozesse optimieren, Innovation fördern und interne Teams entlasten. Damit Ihnen dies gelingt, steht bei uns immer die optimale Zielarchitektur im Vordergrund. Dorthin begleiten wir Sie Schritt für Schritt:

1. Cloud-Strategieberatung
Zunächst stehen die Erarbeitung und Dokumentation eines Zielbilds im Vordergrund. Welche Betriebsthemen lassen sich outsourcen? Welche Innovationstreiber gibt es für die Einführung neuer Technologien?
2. Ist-Analyse
In diesem Schritt kümmern wir uns um eine detaillierte Aufnahme des Ausgangszustands: Wie sieht die aktuelle Infrastruktur aus und welche Anforderungen bestehen? Zudem erfolgt eine Analyse der Services, die in eine Cloud-Lösung überführt werden sollen - auch im Hinblick auf deren Eignung für die Cloud.
3. Konzeptionierung
Nun geht es um eine Design- und Architekturberatung, die Erarbeitung von Zielszenarien (Cloud, Hybrid Cloud, Multi-Cloud) und die Auswahl der passenden Cloud-Services für Ihre Anforderungen. Ihre individuelle Lösung planen wir Ihrem Bedarf entsprechend und mit Fokus auf flexible Skalierbarkeit und höchste Sicherheit.
4. Migration
Wenn alles vorbereitet ist, nehmen wir die Migration basierend auf unseren Best Practices in Angriff. Die Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen wird dabei weitestgehend aufrechterhalten. Unser Service kann auch die Automatisierung und das Deployment von Cloud Services umfassen. Testing und Review schließen diesen Schritt ab.
CLOUD JOURNEY
Wir unterstützen Sie in allen Phasen des Cloud Lifecycles
Die Cloud Migration ist nur einer der vielen Schritte, die zu einem Cloud Lifecycle gehören. Durch die schnelle und stetige technische Innovation sowie agile Umsetzung von Projekten ist ein Cloud-Workload einem ständigen Kreislauf unterworfen. Selbstverständlich erstreckt sich unser Service kontinuierliche über all diese Phasen - sprechen Sie uns gern dazu an.

Erfahren Sie mehr über die Cloud Migration Services von plusserver
Rufen Sie uns an oder hinterlassen Sie hier einfach Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: