Cloud-Automatisierung und Infrastructure as Code (IaC)
Cloud-Automatisierung und IaC ermöglichen es, die digitale Transformation zu beschleunigen und Cloud-Umgebungen mit programmierbaren Infrastrukturen agiler und schneller zu erstellen.
Infrastruktur ist dank Cloud-Technologie inzwischen zu einer hochflexiblen Plattform für Unternehmen geworden. Sie können damit ihre Digitalisierung vorantreiben, IT-Prozesse optimieren und automatisieren und dadurch Innovationen beschleunigen. Durch die Nutzung einer möglichst automatisierten Infrastruktur entlasten Unternehmen zudem ihre internen IT-Teams.
Cloud-Automatisierung umfasst dabei die Automatisierung von Infrastruktur-Bereitstellung, Konfigurationsmanagement sowie Testing und Release von Softwareanwendungen in der Cloud. Ergänzend dazu bildet Infrastructure as Code das notwendige Administrationskonzept für eine programmierbare Infrastruktur.
Cloud-native Applikationen und DevOps-Methoden setzen sich in Unternehmen zwar immer mehr durch. Trotzdem haben beispielsweise mittelständische Unternehmen nach wie vor Schwierigkeiten, ihr Innovationstempo an das der Unternehmen anzupassen, die „in der Cloud geboren“ sind. Denn meistens haben diese traditionelleren Unternehmen einen Mix aus Legacy- und Cloud-Applikationen sowie -Infrastrukturen im Einsatz.
Wettbewerbsfähiger dank Cloud-Automatisierung
Mit Hilfe einer stärkeren Cloud-Automatisierung können sie jedoch an Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Cloud-nativen Konkurrenten aufholen. Dafür gilt es zunächst, die geeigneten Voraussetzungen zu schaffen. Hierzu zählen beispielsweise: Der Einsatz von Cloud-Ressourcen, die Anbindung der Bestands-IT an die Cloud, Cloud-native Entwicklung oder die Umsetzung von DevOps-Prinzipien.
Im nächsten Schritt kann dann die Infrastruktur, die für die Ausführung einer Anwendung benötigt wird, komplett in Code beschrieben werden. Dabei werden vor allem wiederholbare Abläufe und wiederkehrende manuelle Tätigkeiten durch Skripte ersetzt. So werden alle zur Ausführung einer Anwendung benötigten Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz oder Netzwerk-Ressourcen in ausführbarem Code bereitgestellt. Der Code lässt sich dann auch flexibel duplizieren, ändern oder löschen und dadurch einfach und schnell für mehrere Einsatzszenarien verwenden. Unternehmen können die benötigten Infrastruktur-Ressourcen dann ohne manuellen Eingriff agil an ihre jeweiligen Erfordernisse anpassen.
Durch das softwaregesteuerte Management virtueller Infrastruktur-Ressourcen ermöglicht IaC eine weitere Automatisierung bei der Bereitstellung von Infrastruktur-Plattformen.
Cloud-Automatisierung und IaC
bei plusserver
Cloud-Automatisierung: Umgebungen agil und skalierbar konfigurieren
Als Multi-Cloud-Provider bietet plusserver Ihnen die Möglichkeit, Cloud-Ressourcen nach individuellen Bedarf in der Cloud Ihrer Wahl zu erstellen und zu nutzen. Sie können diese beispielsweise parallel über unsere Multi-Cloud-Plattform plus.io, Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform oder Microsoft Azure beziehen. Alle benötigten Elemente der Infrastruktur wie Speicher, Rechenleistung oder Netzwerkressourcen werden in ausführbarem Code abstrahiert, zusammengefasst und automatisiert.
Die plusserver-eigenen Cloud-Ressourcen stehen Ihnen dabei entweder DSGVO-konform über unsere pluscloud VMware in vier Rechenzentren in Deutschland zur Verfügung. Oder Sie setzen auf volle Datensouveränität mit unserer pluscloud open. Sie basiert voll und ganz auf Open Source statt auf proprietärer Technologie und unterstützt somit das Konzept der Automatisierung optimal. Zudem sind Sie damit unabhängig von den Rechten Dritter, von einzelnen Cloud-Anbietern sowie von wirtschaftlichen oder politischen Interessen einzelner Länder.
Cloud-Automatisierung und IaC bieten auch bei der Nutzung von Multi-Cloud-Umgebungen wichtige Vorteile. Deshalb gilt es, nicht nur die Softwareentwicklung zu automatisieren und dadurch zu beschleunigen, sondern auch eine Automatisierung der Infrastruktur mit einzubeziehen.
Infrastrukturen optimieren, Anwendungsbereitstellung beschleunigen
Für die Beschreibung der Infrastruktur als Code können Sie entweder dedizierte Konfigurations-Tools wie AWS CloudFormation oder Open-Source-Tools wie Terraform nutzen. Durch die Verwendung dieser Konfigurationssprachen können dann mit ein und demselben Skript Infrastrukturen in beliebigen Clouds bequem erstellt werden. Der Zugriff auf Ihre Ressourcen erfolgt für Sie bequem über eine Abstraktionsschicht der virtualisierten Infrastruktur sowie API-Schnittstellen. Dadurch beschleunigen Sie Ihre Anwendungsbereitstellung wesentlich. Und selbstverständlich bezahlen Sie nur für die jeweils genutzte Leistung an Rechen-, Speicher-, Netzwerk- und Sicherheits-Ressourcen. So behalten Sie auch Ihre Kosten jederzeit im Blick.
Sie haben Fragen zum Thema Cloud-Automatisierung? Kontaktieren Sie die Experten von plusserver. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
HIGHLIGHTS
Cloud-Automatisierung und IaC bei plusserver bieten Ihnen mehr Effizienz und Flexibilität durch:
Erhöhte Qualität und Effizienz durch automatisierte Abläufe in der Cloud
Einfache Verwaltung aller Infrastrukturkomponenten
Hohe Elastizität durch Vereinfachung komplexer Abläufe und System-Adaptivität
Geringere Risiken durch schnellere Bereitstellung der Infrastruktur und Nachvollziehbarkeit von Änderungen
Entlastung der IT durch Bereitstellung der Infrastruktur via Befehlszeile oder API direkt in der Cloud
Mehr Flexibilität durch individuelle Zuteilung von IT-Ressourcen via Code - ob für Einzelanwendung oder komplettes Data Center
Förderung von DevOps-Teams durch engere Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Operations
Lassen Sie uns über Ihre Cloud-Automatisierung und Infrastructure as Code sprechen!
Wir melden uns schnellstmöglich und freuen uns auf Sie.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: