<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="//t.co/i/adsct?txn_id=o28xi&amp;p_id=Twitter&amp;tw_sale_amount=0&amp;tw_order_quantity=0"> <img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=89791&amp;fmt=gif"> <img height="1" width="1" style="display:none" alt="" src="https://www.facebook.com/tr?id=719826501514240 &amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Die Multi-Cloud revolutioniert die Cloud-Welt

Mit der Einführung einer Multi-Cloud kann auch Ihr Unternehmen einen großen Schritt in eine innovative Zukunft machen. Denn die Zeiten von traditionellen und teuren On-site-Rechenzentren sind gezählt. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile.


Eine techconsult-Studie belegt, dass drei Viertel der deutschen Unternehmen eine Multi-Cloud-Strategie verfolgen, also auf mehr als einen Public-Cloud-Anbieter setzen. Eine bessere Performance, mehr Tempo und höhere Ausfallsicherheit werden als Hauptgründe für diesen Schritt angeführt. Positiver Nebeneffekt: Rund die Hälfte der Befragten verspricht sich davon mehr Flexibilität und Agilität für ihre IT-Infrastruktur.

Bei einer Multi-Cloud-Architektur wählt die IT eines Unternehmens die besten Services verschiedener Anbieter auf der Basis ihrer Anforderungen, der geografischen Verfügbarkeit, der Kosten und weiterer Faktoren aus. Das kann beispielsweise so aussehen, dass man Google Cloud für die Entwicklung nutzt, AWS für das Filehosting und Microsoft Azure für die Verarbeitung der eigenen Geschäftsdaten. Mögliche Dienste einer Multi-Cloud-Strategie sind die üblichen Services des Cloud-Computings wie Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) oder Infrastructure-as-a-Service (IaaS).

Lesen Sie im Folgenden:

Multi-Cloud als fester Bestandteil der Unternehmenswelt

Dass Multi-Cloud aus der aktuellen Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken ist, bestätigt die im Februar 2021 veröffentlichte repräsentative Studie des Analyse- und Marktforschungsinstituts techconsult. 72 Prozent der Befragten gehen demnach davon aus, dass in den nächsten zwei Jahren der Multi-Cloud-Anteil in Unternehmen zunehmen oder stark zunehmen wird. Mit 47 Prozent setzt fast die Hälfte der Unternehmen auf zwei Cloud-Anbieter, 37 Prozent auf drei und 16 Prozent auf vier.

Bei einer Multi-Cloud-Architektur wählt die IT eines Unternehmens die besten Services verschiedener Anbieter auf der Basis ihrer Anforderungen, der geografischen Verfügbarkeit, der Kosten und weiteren Faktoren aus.

Als Hauptgründe für die Multi-Cloud geben 51 Prozent der Befragten die höhere Performance an, 35 Prozent schätzen Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit, 33 Prozent begrüßen die geringere Abhängigkeit von einem Anbieter bzw. die Vermeidung von Vendor Lock-ins. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass eine gut geplante und zentral gesteuerte Multi-Cloud-Strategie die Grundlage für eine agile und flexible digitale Transformation sein wird.

infografik-multi-cloud-zahlen_1200x1200

 

Multi-Cloud vs. Hybrid Cloud

Eine Multi-Cloud ist jedoch nicht die alleinige Variante, nach der Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modellieren. Denn eine weitere Architektur ist über die Zeit in manchen Unternehmen entstanden: die Hybrid Cloud. Worin besteht nun der Unterschied zwischen Multi-Cloud und Hybrid Cloud?

  • Hybrid Cloud bezeichnet die Kombination einer Public Cloud mit einer Private Cloud und wird genutzt, wenn Unternehmen aus Sicherheits- oder Compliance-Gründen nicht alle Daten in der Public Cloud verarbeiten möchten.
  • Eine Multi-Cloud-Umgebung nutzt die Public-Cloud-Dienste mehrerer Anbieter parallel. Dabei kann auch eine Private Cloud im Spiel sein, muss aber nicht.

Multi-Cloud wird als Evolutionsstufe des Cloud-Computings interpretiert, weil das Konzept eine Art Erweiterung des Hybrid-Cloud-Modells darstellt. In einer Multi-Cloud sind die Cloud-Dienste und -Plattformen unterschiedlicher Anbieter zu einer aus Anwendersicht einzigen großen Cloud vereint. Dabei können unterschiedliche Strategien verfolgt werden. Auf diese Art kann die IT-Abteilung die optimale Cloud für ihre jeweiligen Anforderungen entwerfen.

HIGHLIGHTS

Vorteile einer Multi-Cloud

Flexibilität

Multi-Cloud bietet Unternehmen die Möglichkeit, das Beste aus jeder Plattform zu nutzen, um eine spezifische Infrastruktur zusammenzustellen, die perfekt zu den Businesszielen passt.

Performance

Eine Multi-Cloud-Strategie erlaubt die maximale Kontrolle darüber, welche Plattform die beste Leistung, Sicherheit und Produktivität für jede einzelne Geschäftskomponente bringt.

Verfügbarkeit

Auch große Cloud-Provider sind nicht vor Ausfällen gefeit. Eine Multi-Cloud-Struktur kann die Datenlast auf mehrere Provider oder auf mehrere Regionen eines einzelnen Providers verteilen.

Beste Lösung zum besten Preis

Weil jeder Cloud-Anbieter Stärken und Schwächen aufweist, erlaubt der Multi-Cloud-Ansatz, die besten Eigenschaften der einzelnen Anbieter zu vereinen (Best of Breed).

Anbieterunabhängigkeit

Anbieterunabhängigkeit steht beim Risiko-Management vieler Unternehmen an erster Stelle. Eine Multi-Cloud-Strategie bietet die beste Voraussetzung, einen Vendor-Lock-in zu vermeiden.

Multi-Cloud vereint Public Clouds

Welcher Cloud-Anbieter für welche Aufgabe besser geeignet ist, hängt letztlich von der Struktur des Business ab, das in die Cloud gebracht werden soll. Deshalb ist der erste Schritt zur Wahl des richtigen Cloud-Providers die Analyse der eigenen Anforderungen. Erst im nächsten Schritt lässt sich bewerten, welcher Service zu welchen Anwendungen am besten passt.

Bei diesen Entscheidungen kommen die Vorteile der Multi-Cloud-Strategie zum Tragen. Neben der Flexibilität ist das vor allem die Wahlmöglichkeit zwischen den Cloud-Providern wie zu Beispiel den folgenden:

Amazon Web Services


AWS gilt als die führende Lösung für Unternehmen mit Web-Scale-Anwendungen, die eine große Anzahl von Benutzern unterstützen müssen. In Bezug auf PaaS und IaaS bietet AWS den Unternehmen umfangreiche Computerressourcen. Netflix, Airbnb und Expedia nutzen die Rechenressource Elastic Compute Cloud (ECS), um ihren Service Millionen Usern weltweit anzubieten.

Google Cloud Platform


Google Cloud Platform (GPC) bietet großen und kleinen Unternehmen eine umfangreiche Palette an Dienstleistungen und Produkten: Computing, Storage, Networking, Big Data und Machine-Learning. Die große Stärke liegt im Datenmanagement. Anbieter von IoT-Geräten oder -Produkten setzen gerne auf die Funktionen des maschinellen Lernens der Google-Plattform.

Microsoft Azure


Microsoft Azure ist eine skalierbare Cloud-Computing-Plattform für Unternehmen und Entwickler, die Cloud-Dienste wie IaaS, PaaS und SaaS sowie rund 200 Services weltweit bereitstellt. Dank professionell betriebener Rechenzentren in aller Welt garantiert Microsoft eine hohe Verfügbarkeit in allen Regionen. Kleinere und mittlere Unternehmen nutzen Azure als Hosting-Lösung für SAP-Systeme.

Unabhängige Cloud Provider


In den letzten Jahren bereichern zunehmend europäische Cloud-Anbieter den Markt. Sie sind für alle Unternehmen interessant, die ihre Datenprozesse nicht den US-amerikanischen Hyperscalern überlassen möchten. Deren Marktdominanz schränkt zudem die digitale Souveränität der Cloud-Infrastruktur in Europa ein. Eine Antwort darauf ist Gaia-X, mit dem das Bundeswirtschaftsministerium  eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur für Europa schaffen will.

So gelingt der Weg in eine Multi-Cloud

Der Schritt in eine Multi-Cloud muss gut geplant und kommuniziert werden, ob ein Unternehmen bereits Cloud-Erfahrungen hat oder komplett Neuland betritt. Technisch mag die Cloud-Migration leicht umsetzbar sein, doch man sollte stets die organisatorischen Herausforderungen und die fachlichen Grenzen im Auge behalten. Schon die Idee, sich vom eigenen Rechenzentrum zu lösen, kann für die IT eine nur schwer zu verdauende Vorstellung sein (Stichwort: Unternehmenskultur).

Sowohl das Management als auch die Verantwortlichen im Unternehmen müssen eine klare Vorstellung vom Kurs der Cloud-Reise haben. Die strategischen Ziele der Migration sind in der Regel das Ergebnis eines sogenannten „Cloud Readiness Assessment“. In diesem Rahmen wird geprüft, wie viel Cloud ein Unternehmen überhaupt verträgt. Sind alle Anwendungen abbildbar? Müssen manche Prozesse geändert werden, um Cloud-fähig zu sein? Ist die technische Infrastruktur für den Cloud-Verkehr gewappnet? Und gerade in Deutschland stellt sich oft die Frage: Reicht die Internet-Bandbreite am Firmenstandort überhaupt aus?

Glücklicherweise erlaubt die Multi-Cloud-Idee ein schrittweises Vorgehen. So könnte die Unternehmens-IT zunächst ihre lokale Architektur mit Blick auf die Cloud umbauen. Danach sollten Anwendungen und Workloads nach und nach in die Cloud migriert werden. Mit einer solchen Marschroute lassen sich Prozesse und Mitarbeiter transparent an die neue Technologie heranführen.

Checkliste für eine Multi-Cloud Migration

  • Komplexität und Kosten beherrschen. Die größte Herausforderung für IT-Teams ist das Know-how. Spezialisierte Nachwuchskräfte sowie Experten sind schwer zu finden. Umso wichtiger ist es für das Unternehmen, sich einer fundamentalen Hausaufgabe zu widmen: Der Erstellung eines Pflichtenhefts, um einen Überblick über die Komplexität und die möglichen Kosten zu gewinnen, die mit der Cloud-Migration verbunden sind. Erfahrungen zeigen, dass ein zentrales Management der Schlüssel für eine erfolgreiche Multi-Cloud-Strategie ist.
  • Sicherheit neu denken. Anwendungen in der Multi-Cloud bringen jede Menge Online-Traffic mit sich, der auf vielerlei Art angreifbar ist. Die IT eines Unternehmens sollte sich nicht alleine auf ihre Provider verlassen, wenn es um den umfassenden Schutz ihres Cloud-Business geht. Add-on-Sicherheitslösungen sind häufig kompliziert und schwer zu konfigurieren. Stattdessen empfehlen Experten Sicherheitsmodule, die in die Load-Balancer-Lösung integriert werden können.
  • Überblick über alle Anwendungen. Wenn Anwendungen in mehreren Umgebungen über mehrere Clouds laufen, ist das Monitoring schwieriger als über ein zentrales Rechenzentrum. Hier können Cloud-Management Plattformen weiterhelfen. Sie vereinen die verschiedenen Cloud-Anbieter unter einer gemeinsamen Management-Oberfläche. Im Idealfall erfasst und visualisiert ein solches Cloud-Management die komplette IT-Landschaft, sodass eine zentrale Verwaltung aller Ressourcen und Services sichergestellt ist.

Multi-Cloud Provider beraten und unterstützen

Natürlich bringt es eine gewisse Komplexität mit sich, die verschiedenen Cloud-Dienste beim Einsatz einer Multi-Cloud in Anspruch zu nehmen. Um hier den Überblick zu behalten, brauchen Sie vor allem ein gutes Multi-Cloud-Management. Denn Fakt ist: Je mehr Schnittstellen Sie nutzen, umso mehr potenzielle Fehlerquellen gibt es.

Behalten Sie im Hinterkopf, dass jeder Anbieter zudem ein anderes Datensicherheitskonzept hat, das Sie kennen und im Auge behalten müssen. Auch, dass in verschiedenen Ländern unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen herrschen, kann sich als Nachteil erweisen. Hinzu kommt, dass der Datenaustausch und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Anbietern nicht immer reibungslos abläuft.

Sinnvoll ist hier ein kompetenter Partner wie plusserver, der sich um den reibungslosen Betrieb Ihrer Multi-Cloud kümmert. Wir kombinieren eigene Cloud-Lösungen mit den Angeboten anderer Anbieter zu einer individuellen Managed Multi-Cloud. Diese ermöglicht es unseren Kunden, stets anbieterunabhängig zu agieren und die Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Auf diese Weise können Sie die Vorteile einer Multi-Cloud bequem nutzen:

  • Beitrag zur Datensicherheit: Eine Technik zur Sicherung von Daten in der Multi-Cloud ist das so genannte Erasure-Coding. Dafür werden Daten in Fragmente aufgeteilt und mit redundanten Elementen erweitert und codiert. Anschließend werden die Daten über die verschiedenen Clouds verteilt. Das erschwert Hackern Angriffe und schützt vor Datenverlust.
  • Flexibilität und Individualität: Sie haben die Möglichkeit, das geeignete Cloud-Angebot auszuwählen und können relativ einfach Anpassungen vornehmen, wenn sich Ihre Anforderungen ändern. Somit ist es Ihnen möglich, die für Sie optimale Lösung zum günstigsten Preis zusammenzustellen.
  • Reduzierte Abhängigkeit von einem Anbieter: Mit einer Multi-Cloud bleiben Sie relativ unabhängig, da Sie Modell, Plattform oder Anbieter beliebig auswählen können. Ihr Risiko eines Vendor Lock-ins ist somit relativ gering und das Ausfallrisiko wird reduziert.

Genau diese Anbieterunabhängigkeit bietet Ihnen plusserver: Behalten Sie selbst die Kontrolle über Ihre Daten und vertrauen Sie auf eine nahtlose Einbindung Ihrer Bestands-IT in Ihre zukunftsfähige Multi-Cloud. Diese schrittweise Modernisierung bahnt den Weg für mehr Innovationskraft und Souveränität. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Jetzt von plusserver beraten lassen

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:

Whitepaper Multi-Cloud
Wo steht die Multi-Cloud heute und was macht ihren wachsenden Zuspruch eigentlich aus? Von Gründen, Entscheidung und Planung auf dem Weg in das Erfolgsmodell.
Whitepaper Multi-Cloud Governance
Ein ausführliches Cloud Consulting sowie regelmäßige Multi-Cloud Governance sind Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Multi-Cloud-Strategie.
Multi-Cloud-Strategie: Management, Vorteile, Herausforderungen
Arne Denneler schildert im Gespräch, wie eine Multi-Cloud-Strategie funktioniert.
Was ist Multi-Cloud?
Wer Cloud-Ressourcen mehrerer Anbieter nutzt, kann vielfach profitieren. Wir zeigen, warum das so ist.
Infosheet Multi-Cloud
Ihr schneller Überblick über das Multi-Cloud-Angebot bei plusserver: pluscloud, Hyperscaler und ein Tarif für alles.
Whitepaper Multi-Cloud Security
Steigt die Anzahl genutzter Clouds, erhöht sich die gesamte Komplexität. Das birgt Sicherheitsrisiken. Wir zeigen im Whitepaper, wie Sie Ihre Multi-Cloud sicher betreiben.
Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?