<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="//t.co/i/adsct?txn_id=o28xi&amp;p_id=Twitter&amp;tw_sale_amount=0&amp;tw_order_quantity=0"> <img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=89791&amp;fmt=gif"> <img height="1" width="1" style="display:none" alt="" src="https://www.facebook.com/tr?id=719826501514240 &amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Arbeiten als DevOps Engineer Network: Die Straßenbaumeisterei des Internets

Blog-Übersicht > > Arbeiten als DevOps Engineer Network: Die Straßenbaumeisterei des Internets

Christian Adler teilt spannende Einblicke in seinen Job als Network DevOps Engineer bei plusserver.

Hallo Christian, du arbeitest als Network DevOps Engineer. Warum hast du dich für diesen Job entschieden? 

Es hat mich schon immer gereizt, das Internet ganz genau zu verstehen. Warum erreiche ich überhaupt Webseiten? Beginnend beim Kabel bis hin zum anspruchsvollen Routing wollte ich es verstehen und bedienen können.

Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Network DevOps Engineer zu werden?

Neben dem grundsätzlichen Wissen über moderne Netze (Layer 1-4) sollten Themen wie Firewalling, Loadbalancing, dynamisches Routing, SDN oder IDS/IPS nichts Unbekanntes sein. Zusätzlich sind Kenntnisse in Skripting-Sprachen wie Python und Automatisierungssystemen wie AWX von Vorteil. 

Wie würdest du deiner Oma deinen Beruf erklären?

Ich würde ihr sagen: "Wir sind die Straßenbaumeisterei des Internets. Planen, Bauen, Instandhalten."

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus? Was sind typische Aufgaben, die du hast?

Das ist immer sehr unterschiedlich, je nach aktuellem Arbeitsbereich OPS oder DEV.

Zuerst treffen sich alle Kolleg:innen gemeinsam einmal täglich zu einem „Daily“ und dort werden aktuelle Informationen geteilt und jeder berichtet, was gerade ansteht.

Ansonsten unterscheiden sich die Abläufe:

Im Bereich DEV wird konzentriert an Themen der Produktweiterentwicklung gearbeitet, z.B. dem Design von neuen Produkten oder der Planung und Schaffung von Automatisierungen.

In dem Bereich OPS werden über unser Ticketsystem tagesaktuelle Aufgaben gemeldet und jeder Kollege nimmt sich solche Tasks. Zwischendurch erfolgen Absprachen mit den Kollegen in unserem virtuellen Office oder es gibt Meetings zu Projekten.

Was macht dein Team aus?

Wir haben eine sehr gute und entspannte Stimmung im Team. Die Kolleg:innen stammen aus den verschiedensten Bereichen und bringen einen umfassenden Erfahrungsschatz ein. Wissen wird gerne geteilt und Design-Entscheidungen werden ergebnisoffen diskutiert. Es gibt ein virtuelles Office in Teams, in dem Kolleg:innen sich einfinden können, um eine spontane Frage mit den anderen zu erörtern oder auch ein Schwätzchen wie in einer realen Kaffeeküche zu halten.

Welche Herausforderungen bringt dein Job mit sich?

Als Netzwerker wird man bei vielen technischen Themen hinzugezogen und darum wird eine Affinität zu benachbarten Techniken wie Virtualisierung, System-Engineering oder Storage oft gewünscht. Ein ständiger Blick über den Tellerrand ist zwar faszinierend, aber manchmal auch anstrengend.

Was ist das Tolle an deinem Job?

Das Netzwerk und das Internet entwickeln sich rasend schnell weiter und dadurch gibt es immer wieder neue Herausforderungen durch neue Designs, Hardware und Produkte. Gleichzeitig muss das Netzwerk als Basis des Internets mit höchster Zuverlässigkeit funktionieren. Innovation mit maximaler Betriebssicherheit zu verbinden ist der tägliche Thrill.

Wie war dein Bewerbungsprozess bei plusserver?

Mein eigener Bewerbungsprozess liegt schon einige Jahre zurück und der aktuelle Bewerbungsprozess bei plusserver weicht davon ab. 

Heute liegt der Fokus beim Bewerbungsprozess stark auf dem gegenseitigen Kennenlernen beider Seiten. Der erste Kontakt kann entweder telefonisch oder virtuell erfolgen und man verabredet sich zu einem virtuellen Kennenlerngespräch. Im ersten Gespräch trifft man dann jeweils die zukünftigen Fachansprechpartner:innen aus der Abteilung und seinen persönlichen PX Ansprechpartner:in, die sich darauf freuen, dich zu treffen und kennenzulernen. Der weitere Verlauf im Prozess hängt speziell von der Stelle und dem Team ab. Es können weitere Termine für individuelle Gespräche oder ein Probearbeiten vereinbart werden.

Es wird nicht langweilig!

plusserver bietet durch die optionale Homeoffice-Regelung sehr gute Möglichkeiten für eine gute Work-Life-Balance.

Strukturen und Entscheidungen werden transparent dargestellt, Feedback bis direkt zur Geschäftsführung ist möglich und auch erwünscht.

Vielen Dank, lieber Christian!

Lust auf eine neue Herausforderung? Werde ein Teil unseres Teams!

Zu den offenen Stellen

Jetzt Artikel teilen:

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Jetzt Blog abonnieren



Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?