<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="//t.co/i/adsct?txn_id=o28xi&amp;p_id=Twitter&amp;tw_sale_amount=0&amp;tw_order_quantity=0"> <img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=89791&amp;fmt=gif"> <img height="1" width="1" style="display:none" alt="" src="https://www.facebook.com/tr?id=719826501514240 &amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Blog-Übersicht > > Speicherguide: Object Storage vs. Block Storage

Gegenüber Block Storage bietet Object Storage einen wesentlichen Vorteil: Dank Metadaten können Dateien einfach lokalisiert werden.

Die stetig wachsenden Datenmengen stellen Unternehmen vor große Herausforderungen in Sachen Datenspeicherung. Sie müssen sich intensiv damit befassen, wie sie diese Daten sinnvoll speichern und schnell abrufen können. Dafür gibt es verschiedene Speicherlösungen. In diesem Beitrag werden die beiden Cloud-Speicheroptionen Object Storage und Block Storage gegenübergestellt.

Lesen Sie auch: Object Storage vs. File Storage

Block Storage für große Datenbanken

Block Storage ist eine der ältesten und einfachsten Speicherlösungen, die für das Speichern strukturierter Daten wie Datenbanken, Anwendungen, etc. verwendet wird. Dabei werden Daten in einzelne Blöcke aufgeteilt und separat gespeichert. Die Blöcke werden mit einer eindeutigen Kennzeichnung versehen und auf einem oder mehreren Speichersystemen abgelegt. Die Kennzeichnung ermöglicht es dem Speichersystem, die Blöcke wieder zusammenzusetzen, wenn die darin enthaltenen Daten abgerufen werden. Die jeweilige Kennzeichnung sagt nichts über den Inhalt der voneinander unabhängigen Blöcke aus. Metadaten wie beim Object Storage werden nicht vergeben.

Block Storage zeichnet sich vor allem durch eine gute Performance und Flexibilität aus. Es eignet sich insbesondere für Unternehmen, die ein hohes Datentransaktionsvolumen haben oder über sehr große Datenbanken verfügen.

Object Storage überzeugt durch Metadaten und hohe Skalierbarkeit

Object Storage ist eine etwas neuere Cloud-Speicheroption, die sich für das Speichern unstrukturierter Daten eignet. Bei diesem Modell werden die Dateien in einzelne Objekte aufgeschlüsselt und als isolierte Container gespeichert. Der Objektspeicher hat eine flache Adressstruktur. Die Objekte werden mit einer eindeutigen Objekt-ID versehen und mit Metadaten verknüpft. So lassen sich über eine Dateien einfach auffinden, selbst wenn es sich um Bilder, Audio-, Video-Clips oder Datensätze handelt.

Das ist im Vergleich zu Block Storage auch einer der größten Vorteile von Object Storage: Dank Metadaten und ID kann das Objekt einfach lokalisiert werden, unabhängig davon, wo die Daten physisch liegen. So ist es auch kein Problem, wo und wie die Objekte geografisch verteilt sind. Object Storage lässt sich zudem unbegrenzt skalieren. Damit ist Object Storage ideal für das Speichern großer, unstrukturierter Datenmengen.

  Object Storage Block Storage
Einheit Objekt Block
Skalierbarkeit hochskalierbar begrenzte Skalierbarkeit
Performance gut bei großen Datenmengen gut bei Datenbanken und hohem Transaktionsvolumen
Metadaten unbegrenzte Vergabe keine
Geografie Daten können über mehrere Regionen verteilt sein Je größer die Distanz zwischen Speicher und Anwendung, desto höher die Latenz

Kostengünstigen Object Storage, der mit Ihrem Bedarf skaliert, finden Sie bei plusserver:

Object Storage buchen

Jetzt Blog abonnieren



Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?