Multi-Cloud-Strategie: Vorteile und Herausforderungen
Welche Zutaten gehören zu einer gelungenen Multi-Cloud-Strategie? Wir haben mit dem Experten Arne Denneler gesprochen.
Im Crisp Vendor Universe 2018 erhalten IT-Entscheider einen guten Überblick über die relevanten Anbieter in fünf zentralen Cloudmärkten.
Während ein Teil der deutschen Unternehmen Cloud Computing als Teil ihrer IT-Strategie bereits fest verankert hat, halten immer noch viele an den bestehenden On-Premise-Modellen fest. Erstere profitieren bereits von einer flexiblen Skalierbarkeit und betreiben umfangreiche Workloads auf den neuen Infrastrukturen. Letztere „drohen dagegen den Anschluss zu verlieren“, so die Analysten von Crisp Research.
Wenn die Wirtschaft zu großen Teilen von digitalen Infrastrukturen abhängt, stellen moderne, cloudbasierte IT-Infrastrukturen nach Ansicht der Experten auf Dauer sicher, dass die IT-Ressourcen den steigenden Anforderungen standhalten. Mit Hilfe der Cloud sollen agile neue Projekte, vernetzte Arbeitsplätze oder Echtzeitanalysen über die Marktentwicklung bzw. das Kaufverhalten der Kunden ermöglicht werden. Hinzu kommen die Möglichkeiten, welche die digitale Steuerung ganzer Produktions- und Wertschöpfungsketten eröffnet.
Je größer die Bedeutung des Cloud Computings in Unternehmen wird, desto komplexer scheint auch der Cloudmarkt zu werden. Die Darreichungsformen der Cloud erstrecken sich heute von selbst gehosteten Private Clouds über outgesourcte bzw. Managed-Angebote bis zu den Hyperscalern – sowie alle Mischformen daraus. Dabei sind es insbesondere diese Mischformen, die immer häufiger als optimale Lösung für die Digitalisierung gehandelt werden. Sogenannte Hybrid oder Multi-Clouds versprechen nämlich genau die jeweils passenden Ressourcen für die vielseitigen Workloads innerhalb eines Unternehmens. Jedoch erfordert ihre Komplexität ein tiefergehendes Know-how. Unternehmen suchen daher häufig den Rat externer Dienstleister.
Hier setzt das Vendor Universe an und möchte mit seiner Auswertung des Cloud-Marktes quasi die Spreu vom Weizen trennen. So soll es Unternehmen leichter fallen, ihren geeigneten Partner in fünf wichtigen Marktsegmenten zu finden:
Crisp Research hat für das Vendor Universe insgesamt 108 Anbieter ausgewertet, die teilweise mehrere Marktsegmente abdecken und daher in mehr als einem Quadranten auftauchen. Bewertet werden die Anbieter in den Kategorien Product/Service Value Creation sowie Vendor Performance. Daraus ergibt sich jeweils die Einordnung in einen von vier Quadranten.
Crisp Cloud Vendor Universe Managed Hybrid Hosting
Als Accelerator gilt ein Anbieter im Vendor Universe, wenn er ein attraktives Produktportfolio bietet, mit dem er Unternehmen optimal unterstützen kann. Auch eine klare Strategie, Organisation und Sichtbarkeit im jeweiligen Marktsegment zeichnen einen Accelerator aus. Die Experten von Crisp raten dazu, diese Anbieter auf die Shortlist bei entsprechenden Evaluationen zu setzen.
Ein Innovator weist ebenfalls ein attraktives Portfolio sowie hohe Technologiekompetenz vor. Trotz eines hohen Innovationspotentials fehlt es jedoch noch an allgemeiner Sichtbarkeit. Eine Weiterentwicklung ist insbesondere auf strategischer Ebene erforderlich.
Challenger sind solche Anbieter, die zwar eine hohe Position im Wettbewerb besitzen, aber im Hinblick auf Technologie und Service hinter dem Accelerator-Feld zurückliegen.
Emerging Player stehen noch relativ am Anfang ihrer Markteroberung. Die Analysten sehen hier noch Defizite beim Technologie- und Dienstleistungsspektrum. Auch im Bereich Markt- und Wettbewerbsposition können sich diese Anbieter noch steigern. Mit weiterentwickelter Strategie und Portfolio haben diese Player aber zukünftig gute Chancen auf dem Markt.
Bei hunderten Dienstleistern im Cloudbereich können Unternehmen schnell die Orientierung verlieren, wenn es um die Suche nach dem passenden Partner geht. Hierbei möchte das Crisp Vendor Universe eine Hilfestellung geben. Insbesondere der Accelerator-Quadrant gilt hier als empfohlene Shortlist, um nur noch eine überschaubare Menge an Anbietern weiter zu betrachten. Jedoch können auch Player der anderen Quadranten für spezielle Anforderungen durchaus die passende Option sein. Nähere Auskunft dazu geben auch die Einzelbewertungen, die im ausführlichen Studienbericht erhalten sind.
Jetzt Artikel teilen:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Welche Zutaten gehören zu einer gelungenen Multi-Cloud-Strategie? Wir haben mit dem Experten Arne Denneler gesprochen.
Ein Multi-Cloud Service Provider kann Unternehmen in jeder Phase des Cloud-Lebenszyklus unterstützen.
In der jüngsten Zeit entscheiden sich mehr und mehr Unternehmen dafür, ihre Daten und Anwendungen in die Cloud zu migrieren.
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern