<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="//t.co/i/adsct?txn_id=o28xi&amp;p_id=Twitter&amp;tw_sale_amount=0&amp;tw_order_quantity=0"> <img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=89791&amp;fmt=gif"> <img height="1" width="1" style="display:none" alt="" src="https://www.facebook.com/tr?id=719826501514240 &amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Blog-Übersicht > > Was ist Cloud Hosting?

Cloud Hosting ist die technologische Basis von Cloud Computing. Dazu gehören sämtliche Infrastrukturkomponenten wie Netzwerk, Speicher und Server sowie die administrativen Dienstleistungen eines Cloud Providers. Wir zeigen, wie Unternehmen in technischer und organisatorischer Hinsicht von Cloud Hosting profitieren.

Cloud Hosting: Zwischenstockwerk im Cloud Computing

Wie alle leistungsfähigen IT-Systeme beruhen Cloud-Architekturen auf einem modularen Schichtenmodell. Dabei gleicht die Struktur der aufeinander aufbauenden Funktionsebenen der Etagenfolge in einem großzügigen Wohnhaus:

Cloud Hosting - Cloud Computing Etagen

Die Grafik zeigt exemplarisch die unterschiedlichen Schichten des Cloud Computings.

Souterrain: Der Wirtschaftraum von Cloud-Gebäuden

Im Souterrain hat die Haustechnik ihren Platz. Hier sorgen technische Geräte und ein umfassendes Leitungssystem für die notwendigen Betriebsressourcen.

Im analog strukturierten Cloud-Gebäude sind auf der Basisebene die Infrastruktur-Services angesiedelt (IaaS). Sie stellen Rechenleistung, Speicherkapazität, Netzwerkinfrastruktur und Sicherheitstechnologie bereit.

Parterre: Facility-Management für Cloud-Lösungen

Aus ihren Büros im Parterre überwachen erfahrene Gebäudemanager die technischen Anlagen. Sie erneuern, warten und erweitern die Versorgungssysteme. Außerdem dokumentieren Sie den Ressourcenverbrauch und behalten das Kommen und Gehen im Gebäude im Blick. Zu ihren Aufgaben gehört es, für die Sicherheit der Bewohner zu sorgen und unbefugten Zutritt zu verhindern.

In einer Cloud-Architektur befassen sich kundige Hosting-Dienstleister mit den administrativen Aufgaben. Sie überblicken die Infrastruktur, kontrollieren die  verfügbaren Dienste und führen Konfigurationsarbeiten sowie Systemänderungen durch. Mit individuellen Vereinbarungen sichern Hosting-Provider ihren Kunden eine maßgeschneiderte Verfügbarkeit gebuchter Services zu. Außerdem bieten sie bedarfsorientierte Abrechnungssysteme an, die sich an den effektiv genutzten Ressourcen und Dienstleistungen orientieren.

Beletage: Große Arbeitsräume im Mittelpunkt der Cloud-Architektur

In der Mitte einer mehrstöckigen Gebäudearchitektur liegt das Hauptgeschoss. Hier steht großzügiger Raum für die Entfaltung des Lebens- und Arbeitsalltags zur Verfügung.

In der Beletage ihrer mehrschichtigen Struktur bringen Cloud-basierte Umgebungen die Plattform-Services (PaaS) unter. Diese Entwicklungs- und Bereitstellungstools, aber auch Instrumente der Datenbankverwaltung und Datenauswertung, bauen auf Infrastrukturkomponenten wie Netzwerk, Server und Speicher auf. In ihrer Rolle als Middleware bilden die Dienste die Grundlage für die Veröffentlichung und Kontrolle beliebig komplexer Anwendungen.

Chambres séparées: Hochspezialisierte Komponenten auf höchster Cloud-Ebene

Auf oberster Gebäudeebene sind individuelle Räume für spezielle Aufgaben reserviert.

Nach Bedarf nutzbare Applikationen (Software as a Service, SaaS) bevölkern in großer Zahl das höchste Stockwerk einer Cloud-Architektur. Die Software-Services kommen als Werkzeuge im Arbeitsalltag zum Einsatz. Dienste wie E-Mail, Kalender und Office-Tools bieten beispielsweise Cloud-basierte Unterstützung für gängige Büroroutinen.

Cloud Hosting: Technologische und organisatorische Vorteile

Mit der Nutzung von Cloud Services werden die Kunden im übertragenen Sinne zum Mieter im mehrstöckigen Cloud-Gebäude. Wenn sie ausschließlich die Angebote des Cloud Hostings in Anspruch nehmen, liegt ihr Arbeitsbereich an der Cloud-Basis – gewissermaßen in einem Zwischengeschoss direkt oberhalb der Infrastrukturkomponenten. In diesem Bereich kommen die Kunden in den Genuss professioneller Cloud-Hosting-Dienstleistungen. Eine direkte Verbindung zu Plattform- und Software-Services besteht allerdings nicht. Der Aufstieg in die höheren Etagen des Cloud-Computings steht gleichwohl jederzeit offen.

 Cloud Hosting und dediziertes Hosting – ein Vergleich

Im Vergleich zu unterschiedlichen Formen des klassischen Hostings bietet Cloud Hosting eine Vielzahl technologischer und organisatorischer Vorzüge. Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Technologien und vergleicht die Eigenschaften:

Cloud Hosting Technologie

Die Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Hostingtechnologien und deren Eigenschaften.

Nutzungsszenarien für Cloud Hosting

Cloud Hosting ist das Mittel der Wahl in einer Vielzahl von Anwendungssituationen und eignet sich insbesondere als

  • Infrastruktur für neue digitale Workloads,
  • Erweiterung der bestehenden IT zu einer flexiblen Hybrid Cloud,
  • skalierbare Lösung für geschäftskritische Anwendungen wie SAP,
  • Umgebung für moderne, Cloud-native Applikationen sowie Kubernetes-Cluster,
  • belastbare Betriebsumgebung für Websites,
  • flexible Basis für Test- und Entwicklungsaufgaben,
  • umfassende Infrastrukturumgebung für die Bereitstellung von Web-Apps,
  • leistungsfähige Plattform für das Speichern, Sichern und Wiederherstellen von Daten (Cloud Backup),
  • flexibles Performance-Reservoir für das Ausführen ressourcenintensiver Prozesse.

Die Stärken von Cloud Hosting kommen unter der Aufsicht eines erfahrenen Managed Cloud Providers wie plusserver am besten zur Geltung. Mit einer gut gerüsteten Infrastruktur, anerkannten Sicherheitskonzepten und kundenorientierten Abrechnungsmodellen bieten kompetente Dienstleister ideale Voraussetzungen, um das Potenzial der Cloud individuell auszuschöpfen.

pluscloud 30 Tage testen

Cloud Hosting jetzt kennenlernen

Mit der pluscloud nutzen Sie flexible IT-Ressourcen für jeden Einsatzzweck und profitieren in puncto Datenschutz und Compliance von Standorten in Deutschland.

Jetzt 30 Tage kostenlos testen

Jetzt Artikel teilen:

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Jetzt Blog abonnieren



Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?