SAP Demo System: Jetzt die S/4HANA Transformation testen
Mit einem kostenfreien SAP Demo Kit können Unternehmen sich auf S/4HANA vorbereiten.
Wie stellen Unternehmen ihre IT am besten auf, um auf Unvorhergesehenes wie die Corona-Pandemie zu reagieren? Wir sprechen mit Stephan Ilaender, CTO bei plusserver, über digitale Best Practices während Covid-19.
Es gab natürlich einige Branchen, auf die sich diese besondere Situation sehr negativ ausgewirkt hat, wie etwa die Reisebranche. Auf der anderen Seite erlebte der Onlinehandel fast so etwas wie ein zweites Weihnachtsgeschäft. Dies bedeutete, dass die IT-Kapazitäten entsprechend hochgefahren werden mussten. Einerseits musste dies schnell vonstatten gehen. Andererseits sollte die Möglichkeit gegeben sein, später wieder auf das normale Maß zurückzufahren.
Hier sind natürlich Cloud-Infrastrukturen besonders hilfreich, die sich über APIs bzw. mittels Infrastructure as Code managen lassen und schnell konfiguriert oder dekonfiguriert werden können.
Da unsere Mitarbeiter ebenso wie die Mitarbeiter unserer Kunden aber nur remote auf alle Systeme zugreifen konnten, mussten wir wiederum einen Weg schaffen, um die nötige Sicherheit und Leistung zu erzielen. Hier waren VPN-Verbindungen, Firewall-Setups und Ähnliches mehr denn je gefragt und wir waren glücklicherweise in der Lage, schnell zu reagieren und die hohe Nachfrage entsprechend abzudecken.
Kapazitätsprobleme können hier auf beiden Seiten auftreten, sowohl im Hinblick auf die ausliefernden Systeme als auch auf Seiten des Zugriffs. Beide Enden lassen sich jedoch recht schnell skalieren. Im Wesentlichen geht es darum, sich auf sogenannte Spillover-Szenarien vorzubereiten. Dies bedeutet, dass Workloads an mehr als einer Stelle vorgehalten werden, also zum Beispiel on-premise und in der Cloud. Auch hier spielt das Thema VPN für den gesicherten Zugriff eine große Rolle.
Cloud ist grundsätzlich immer verfügbar und es besteht keine Rüstzeit im Sinne von manuellen Prozessen wie einen Server ins Rack einzuschieben. Jedoch besteht die Herausforderung oft darin, seine logischen Prozesse bzw. Geschäftsprozesse für den Gang in die Cloud anzupassen. Dabei kann man sich jedoch zum Beispiel von plusserver helfen lassen, wenn das spezifische Know-how im Unternehmen erst aufgebaut werden müsste. Es ist ratsam, diese Vorbereitungen bereits getroffen zu haben, wenn wieder einmal Unvorhergesehenes passiert.
Ich denke, dass das Thema digitale Souveränität nochmals stark an Bedeutung gewinnen wird. Man denke beispielsweise an die herrschende Verwirrung im Hinblick auf Videokonferenzsysteme, die ein absolut notwendiges Tool geworden sind, aber bei denen der Datenschutz nicht immer einwandfrei geklärt ist. Daher ist es ratsam, sich bereits vor der nächsten Krise damit auseinanderzusetzen, was eigentlich digitale Souveränität für die eigenen Daten des Unternehmens bedeutet. So gibt es für die angesprochenen Videokonferenzen etwa Open-Source-Lösungen, die verschlüsselte Verbindungen ermöglichen und in einer vertrauenswürdigen, souveränen Infrastruktur betrieben werden können.
plusforum „Corona als Treiber der digitalen Transformation“
Weitere Erfahrungen und Tipps, wie Unternehmen die Coronakrise meistern, erhalten Sie in der Aufzeichnung des plusforums mit Experten von Akamai, Intel und plusserver.
Aufzeichnung kostenfrei anschauen
Jetzt Artikel teilen:
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Mit einem kostenfreien SAP Demo Kit können Unternehmen sich auf S/4HANA vorbereiten.
Die Corona-Pandemie hat die S/4HANA-Transformation zunächst ins Stocken gebracht und den Fokus neu ausgerichtet.
Für viele Unternehmen steht bis 2027 eine große SAP-Migration an. Wir fragen Igor Altach, Geschäftsführer der PlusServer Basis GmbH, wie Unternehmen ihre IT fit für SAP...
Bitte wählen Sie einen der unten stehenden Links, um zum gewünschten Portal zu gelangen.
Bei Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre gewohnten Ansprechpartner.
Für die Darstellung dieser Inhalte von YouTube benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sowie von diesem gelesen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung für 30 Tage ( in einem Cookie) speichern