<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="//t.co/i/adsct?txn_id=o28xi&amp;p_id=Twitter&amp;tw_sale_amount=0&amp;tw_order_quantity=0"> <img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=89791&amp;fmt=gif"> <img height="1" width="1" style="display:none" alt="" src="https://www.facebook.com/tr?id=719826501514240 &amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Blog-Übersicht > > Forrester-Studie belegt: Unternehmen setzen auf Multi-Cloud

Die Befragten planen mehr Investitionen in die Multi-Cloud und nutzen diese zunehmend für geschäftskritische Anwendungen.

Die Ergebnisse der Studie „Multicloud Strategies Drive Mission-Critical Benefits“ von Forrester bestätigen, dass die Multi-Cloud deutlich an Bedeutung gewinnt. Unternehmen setzen demnach zunehmend auf Multi-Cloud-Lösungen, um die nötige Flexibilität für ihre geschäftskritischen Anwendungen zu erhalten. Deshalb werden sie ihre Investitionen weiter ausbauen. Um die Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Management von Multi-Cloud-Umgebungen zu meistern, benötigen Unternehmen Hilfe. Sie setzen dazu auf Unterstützung durch externe Partner und versuchen, gezielt Fachkräfte mit Multi-Cloud-Erfahrung zu rekrutieren.

Zu diesem Fazit kommen die Analysten von Forrester Consulting nach einer Online-Umfrage mit 719 Teilnehmern. Die befragten Geschäftsleiter und IT-Entscheider stammten aus den USA, Europa sowie dem asiatisch-pazifischen Raum (APAC). Laut der Studie möchten Unternehmen durch eine Multi-Cloud-Strategie vor allem Performance, Flexibilität und Kosten optimieren.

Mehr Flexibilität für geschäftskritische Anwendungen

Besonders für ihre geschäftskritischen Anwendungen suchen Firmen nach mehr Auswahlmöglichkeiten und Flexibilität bei der Infrastruktur, so die Studie. 97 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Multi-Cloud-Strategie auch geschäftskritische Anwendungen umfasst. Als geschäftskritisch galten laut den Teilnehmern unter anderem ERP-Anwendungen (63 Prozent), die Kunden- und Finanzdaten speichern. Zudem Applikationen, die für den Abschluss von Verkaufs- und E-Commerce-Transaktionen von zentraler Bedeutung sind (60 Prozent). Auch Programme, die für die Produktivität der Mitarbeiter wichtig sind, wurden als geschäftskritisch eingestuft (58 Prozent).

Die Anforderungen all dieser Anwendungen sind sehr unterschiedlich und lassen sich gut durch die Nutzung mehrerer Sourcing-Optionen optimieren. Daher kann eine Multi-Cloud-Infrastruktur Unternehmen strategische Vorteile verschaffen. Denn sie bietet je nach Bedarf der Anwendung an Performance und Konfiguration unterschiedliche Funktionen und Features. Entsprechend dieser Anforderungen können die Applikationen je nach Kostenvorteil oder garantiertem Service Level Agreement auf verschiedenen Cloud-Plattformen gehostet werden. 61 Prozent der Befragten sind sich deshalb sicher, dass sie ihre Multi-Cloud-Strategie gut an ihrer allgemeinen Geschäftsstrategie ausgerichtet haben.

Mulit-Cloud: Gründe für die Nutzung

Sicherheit und Management sind Herausforderungen

Der Einsatz mehrerer Cloud-Technologien bringt natürlich auch mehr Komplexität mit sich. Denn Multi-Cloud-Infrastrukturen müssen sorgfältig geplant, betrieben und verwaltet werden. Nach den größten Herausforderungen befragt gaben 26 Prozent der Teilnehmer die Sicherheit von Daten während der Übertragung durch die Cloud an. 25 Prozent empfinden das Management von Multi-Cloud-Umgebungen als eine Herausforderung.

Jeweils 23 Prozent stufen es als schwierig ein, Performance und Latenz über Cloud-Plattformen hinweg zu verwalten und eine durchgängige Integration einzuhalten. Für 22 Prozent der Teilnehmer ist es ein Problem, schnell auf Sicherheitslücken reagieren zu können. Und jeweils 21 Prozent erachten das Netzwerkdesign sowie die Migration von Anwendungen oder Daten zwischen unterschiedlichen Clouds als Herausforderung.

Unterstützung durch Managed Cloud Provider

Oftmals fehlt es den Unternehmen an der nötigen Qualifikation, solch komplexe Infrastrukturen zu managen. 47 Prozent der Unternehmen möchten daher neue Mitarbeiter mit Multi-Cloud-Erfahrung einstellen. 46 Prozent der befragten Unternehmen setzen auf die Unterstützung externer Managed Cloud Provider. Dies entspricht auch den Vorschlägen von Forrester: Die Berater empfehlen Unternehmen unter anderem, auf Managed Services und Cloud Beratung durch erfahrene Dienstleister zu setzen. Das ermöglicht ihnen, den Zeit- und Kostenaufwand für die Suche nach Fachkräften zu minimieren.

Denn ohne eine fachgerechte Governance kann die zunehmende Komplexität in Multi-Cloud-Umgebungen schnell zu schlechterer Performance und höheren Kosten führen. Das nehmen die befragten Unternehmen sehr ernst. Deshalb suchen sie nach professioneller Unterstützung – vor allem wenn es um geschäftskritische Anwendungen geht. Zu den drei Top-Kriterien der Befragten bei der Auswahl einer Multi-Cloud-Lösung zählen entsprechend Performance, Servicequalität sowie Managed Cloud Security Services.

Multi-Cloud bietet klare Vorteile

Unternehmen messen den Erfolg von Multi-Cloud-Strategien an Performance-Steigerung, Kostenersparnis und schneller Bereitstellung. All diese Faktoren sehen sie sowohl hinsichtlich der technischen als auch der geschäftlichen Vorteile in einer Multi-Cloud als gegeben.

Auf der technischen Seite bestätigen 99 Prozent der Befragten Verbesserungen wie weniger Ausfallzeiten, geringere Betriebskosten und eine verbesserte Bereitstellung. Zudem gaben viele Unternehmen an, dass Multi-Cloud-Strategien zu weniger Schwachstellen im Unternehmen führten. Auf der geschäftlichen Seite gaben 99 Prozent an, durch den Einsatz einer Multi-Cloud agiler auf veränderte Marktanforderungen reagieren zu können. Darüber hinaus konnten sie die Betriebskosten senken und die Zeit ihrer Mitarbeiter besser nutzen.

Mehr als ein Drittel der Befragten plant, die Hälfte oder mehr ihrer geschäftskritischen Anwendungen in eine Public Cloud zu verlagern. Außerdem möchten mehr als ein Drittel ihre geschäftskritischen Anwendungen modernisieren. Des Weiteren nutzen Unternehmen mehrere Cloud-Umgebungen, um die Anforderungen für die Migration ihrer geschäftskritischen Anwendungen zu erfüllen.

Weitere Investitionen geplant

Die befragten Entscheider planen zudem, die Investitionen in Multi-Cloud-Umgebungen zu erhöhen und neue Investitionen noch zügiger als 2018 voranzutreiben. 89 Prozent werden die Höhe ihrer Investitionen in die Multi-Cloud beibehalten oder erhöhen. Insgesamt 88 Prozent der Befragten werden die Nutzung von Managed Services für die Bereitstellung ihrer geschäftskritischen Anwendungen in der Cloud beibehalten oder ausbauen.

Jetzt Artikel teilen:

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Jetzt Blog abonnieren



Mock-up_WP_Der-Multi-Cloud-gehoert-die-Zukunft_freigestellt_800x500px

Unser Tipp: Gratis-Whitepaper

Was macht die Faszination der Multi-Cloud-Strategie aus und was müssen IT-Entscheider auf dem Weg dorthin beachten? Finden Sie hier die Antworten.

Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?