<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="//t.co/i/adsct?txn_id=o28xi&amp;p_id=Twitter&amp;tw_sale_amount=0&amp;tw_order_quantity=0"> <img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=89791&amp;fmt=gif"> <img height="1" width="1" style="display:none" alt="" src="https://www.facebook.com/tr?id=719826501514240 &amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Blog-Übersicht > > Wie SAP in der Cloud Kosten spart und Innovation beschleunigt

SAP und Cloud gehören zusammen - hier erfahren Sie warum.

IT-Verantwortliche im Unternehmen und deren SAP-Landschaft stehen aktuell zahlreichen Herausforderungen gegenüber: Die Geschäftsführung wünscht sich Innovation und Kostentransparenz, Fachabteilungen fordern die Transformation von Prozessen und neue Digitaltools für neue Geschäftslösungen. Die SAP-Landschaft steht dabei im Mittelpunkt dieser Bemühungen.

Wie kann die IT es schaffen, alle Anforderungen zu erfüllen und zugleich eine einheitliche Digitalisierungsstrategie zu verfolgen? Wie können IT-Verantwortliche die SAP-Landschaft für die Aufgaben der Zukunft fit machen, ohne die SAP-Kosten in die Höhe zu treiben? Tatsächlich machen Investitionen allein eine über viele Jahre gewachsene und modifizierte SAP-Landschaft noch nicht automatisch zukunftsfähig.

Warum die Cloud im Zentrum der SAP-Strategie stehen sollte

Mit SAP in der Cloud erhalten Unternehmen den Spielraum, um die Transformation von Geschäftsprozessen zu gestalten und zugleich die Kosten transparent zu halten. Die Cloud bietet hochflexible Ressourcen nach Bedarf und der Cloud-Betreiber kümmert sich um den Betrieb und die Wartung der SAP-Landschaft.

Somit ergeben sich folgende Vorteile:

  • Die IT kann sich auf Entwicklung und Innovation des Kernbusiness konzentrieren
  • Keine stetigen Investitionen in eigene Infrastruktur nötig
  • Unternehmen nutzen immer den aktuellen Infrastruktur-Stack
  • Perfekte Skalierbarkeit je nach aktueller Anforderung

Ein weiterer Vorteil: Viele deutsche Unternehmen haben sich mit immer weiter angepassten SAP-Systemen in eine Art digitaler Sackgasse bewegt. Die Transition in die Cloud kann Anlass sein, die SAP-Landschaft mit externer Unterstützung zu konsolidieren und zu den Standards zurückzukehren. So werden organisch gewachsene SAP-Landschaften mit all ihren Anpassungen und Erweiterungen wieder standardkonform – der Wartungsaufwand sinkt.

So gelingt die SAP-Transition in die Cloud

Mit dem Betrieb der SAP Basis in der Cloud können sich Unternehmen und IT voll auf die Kernaufgaben im Unternehmen konzentrieren. Mit „SAP Basis on pluscloud“ entfällt für das Unternehmen nicht nur die Wartung und Betrieb der SAP Basis. Denn plusserver bietet hier die gesamte Palette: von der Transition und Transformation der SAP-Landschaft in die Cloud bis zum gesamten Infrastruktur-Stack inklusive Update-Service und Backups aus einer Hand. Somit ist das SAP-System jederzeit optimiert, gesichert und wird auf hochverfügbarer, SAP-zertifizierter Hardware in deutschen Rechenzentren betrieben.

Ein dedizierter Projektbetreuer plant das gesamte Projekt von Beginn an auf Augenhöhe mit dem Kunden und koordiniert den Ablauf der einzelnen Schritte. Anschließend stellt plusserver die notwendige Architektur der Infrastruktur bereit und implementiert die benötigten Schnittstellen.

Auch bei der S/4HANA-Transformation leistet plusserver umfassende Unterstützung.

Jetzt zu SAP in der Cloud beraten lassen

Jetzt Blog abonnieren



Mock-up_WP_Warum-sich-der-SAP-Betrieb-lohnt_freigestellt_800x500px

Noch nicht überzeugt? Mehr Infos finden Sie im E-Paper

In diesem Paper zeigen wir Lösungswege und Migrationspfade, wie IT-Entscheider ihr Unternehmen für die SAP-Architektur der Zukunft vorbereiten können.

Hallo, wie kann ich Ihnen helfen?